PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»People don’t notice anything«

Ill kidneys suffer silently

Aus unserer Serie »English Lesson«: There are mainly two diseases that destroy the kidneys without being noticed: chronic kidney disease and the group of glomerulonephritides. Immense progress has been made in treating both – but diagnosis still often takes far too long.
AutorKontaktTranslated by Marta Campbell
Datum 06.11.2025  08:00 Uhr
Ill kidneys suffer silently

Chronic kidney disease (CKD) is a widespread disease worldwide, and in this country with about ten million affected people. Only one third of those affected even know that their kidneys are becoming weaker. This is a major problem, says Professor Dr. Julia Weinmann-Menke, from the Department of Medicine at the University Medical Center Mainz, during the congress press conference of the German Society for Nephrology (DGfN) in Berlin. The kidneys play an essential role for the entire body – among others for the health of blood vessels, bones, and metabolism. Those who are unaware that their kidneys are diseased and therefore do not receive treatment – especially if they also have other conditions such as high blood pressure, diabetes, or obesity – face a much higher risk of hospitalization, since the kidneys negatively influence those other diseases, and unfortunately also a higher risk of death. In other words, chronic kidney weakness cannot be viewed in isolation. There is a close interaction: those with diseased kidneys are much more likely to develop heart and circulatory problems – which, in turn, have a negative effect on the kidneys.

Why do doctors so often fail to detect the disease? Until recently, there was no specific therapy for CKD, explained Weinmann-Menke. That means many general practitioners still assume that only accompanying conditions such as high blood pressure and diabetes can be treated to protect the kidneys indirectly. But now, there are specific therapies for CKD. »That’s why CKD needs to be recognized. You have to look for it,« emphasized the expert.

Even today, among people with diabetes, high blood pressure, or cardiovascular disease, only half are ever examined for kidney function – and even then, the concentration of the smallest protein in urine, albumin, is rarely measured. This crucial test is performed in fewer than one percent of at-risk patients. »That’s why the disease is recognized too rarely, and patients don’t receive the proper treatment. That’s fatal, because we now have therapies – even combinations – that can prevent dialysis,« said Weinmann-Menke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa