PTA-Forum online
Primary hyperparathyroidism

Illness caused by the parathyroid glands

Aus unserer Serie »English Lesson«: They are tiny, usually four in number and probably one of the least known of the glands in the human body: the parathyroid glands. Yet they play a major role in the functioning of the organism.
Marta Campbell
16.07.2024  14:00 Uhr
Illness caused by the parathyroid glands

The parathyroid glands or epithelial corpuscles, also known as glandulae parathyreoideae, are usually arranged in pairs opposite the thyroid gland in the upper and lower thyroid lobes. However, the »para« already indicates that they are not part of the thyroid gland, but only very close to it. In quite a few cases there are more than four glands, which can also be located in other places further away from the thyroid gland. They are completely independent glands that have nothing to do with the hormones of the thyroid gland. Parathyroid glands significantly regulate a person’s calcium balance via parathyroid hormone (PTH) and are therefore responsible for whether bones remain stable or are pathologically degraded.

Falling calcium blood levels cause the parathyroid glands to release parathyroid hormone. This acts in several places: More calcium is released into the blood from the bones and via reabsorption from the primary urine, and more calcium is also reabsorbed from the intestine. In the kidneys, more vitamin d is converted into its active form. Parathyroid hormone also promotes the excretion of phosphate via the urine, as phosphate hinders calcium absorption. With all these processes, the parathyroid glands ensure that a low calcium level in the blood rises again. 

Autonomously decoupled

A sophisticated mechanism that works perfectly as long as the parathyroid glands are healthy. Particularly from the age of 50 and more frequently in women than in men, in some people (after the menopause around 3 per cent of women) one or more of the small glands begin to autonomously produce too much parathyroid hormone. The main effect: the calcium level in the blood rises. Because calcium is not automatically included in a blood count, many of those affected do not even realise that something is wrong with their metabolism. They may feel more tired than before, may have to urinate much more frequently and feel more thirsty, suffer from constipation, bone pain and sometimes nausea. But all of these symptoms can also be passed off as signs of ageing.

Unfortunately, because constantly too much parathyroid hormone causes the bones to lose more and more calcium. It is then no longer just the ageing process that gnaws away at the bones, but another pathological factor, the so-called hyperparathyroidism. This can go unnoticed for years. However, there is an increased risk of bone fractures without the need for trauma from a fall or similar. This is why it is so important to routinely determine calcium levels when people have their check-ups at the doctor. So far, however, this is not standard. 

The normal range for calcium in the blood is very close between 2.20 mmol/l and 2.65 mmol/l. Deviations upwards or downwards should always prompt doctors to ask the patient further questions or carry out tests. The two most important values in this context can be determined simply and easily: the parathyroid hormone and phosphate levels. The doctor should also check the vitamin D level and the kidney values. He can deduce a number of things from the results. A high parathyroid hormone value and a high calcium value together with a low phosphate value and normal kidney values clearly indicate a so-called primary hyperparathyroidism.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa