Im Trubel klar bleiben |
Auf mache chaotische Situation kann man sich, egal in welcher Lebenslage, ein wenig vorbereiten. / Foto: iStock/Maria Pavlova
Das Wort »Chaos« bezeichnet umgangssprachlich einen Zustand vollständiger Unordnung und Verwirrung oder die völlige Unvorhersehbarkeit zukünftiger Ereignisse. Welche Situationen von Menschen als »chaotisch« empfunden werden, ist individuell sehr unterschiedlich. Es können einzelne Situationen oder das Zusammentreffen mehrerer negativer Ereignisse sein. Für manche Menschen reicht es bereits aus, dass die Kaffeetasse umkippt und der Kaffee nicht nur über wichtige Unterlagen läuft, sondern vom Tisch auch noch auf die eigene Kleidung und auf die neben dem Tisch abgestellte Tasche tropft. Es kann aber auch der Dauerregen am Tag der aufwendig geplanten Gartenparty sein, die Autopanne auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, der EDV-Ausfall an einem Tag mit hoher Kundenfrequenz oder die gleichzeitige Erkrankung mehrerer Kollegen.
Die spontane Reaktion auf derartige Situationen ist bei vielen Menschen oft sehr emotional. Wer sofort wütend, hektisch, aggressiv oder hysterisch reagiert, zeigt durch sein Verhalten, dass er die Situation und seine Emotionen nicht mehr unter Kontrolle hat. Auf Mitmenschen macht diese Verhaltensweise meist einen hilflosen oder überforderten Eindruck. Menschen, die auch in schwierigen Situationen ruhig und sachlich reagieren, werden dagegen respektiert und bewundert.
Akzeptieren Sie, dass es im Leben jedes Menschen immer wieder problematische Situationen der unterschiedlichsten Art geben wird. Der amerikanische Ingenieur Edward Murphy hat sogar die These aufgestellt, das alles was schiefgehen kann auch schiefgehen wird. Murphy stellte bei Analyse von betrieblichen Arbeitsabläufen fest, dass Tätigkeiten, die falsch ausgeübt werden können, auch tatsächlich immer wieder falsch gemacht werden.
Sein Fazit lautet sinngemäß: Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine der Vorgehensweisen in einer Katastrophe endet oder andere unerwünschte Konsequenzen hat, dann wird es immer eine Person geben, die genau die falsche Vorgehensweise wählt. Diese Aussage ist weltweit unter dem Begriff »Murphy’s Gesetz« bekannt geworden. Natürlich ist Murphy‘s Gesetz kein physikalisches Naturgesetz, sondern eher eine kritische Aussage über menschliches Versagen und über Fehlerquellen.
Auch wenn Sie diese extreme Aussage für übertrieben halten, haben Sie wahrscheinlich schon einmal eine der folgenden Situationen erlebt: Im Supermarkt ist die Schlange am langsamsten, an der man sich selbst anstellt. Ein gesuchter Gegenstand befindet sich an dem Ort, wo man zuletzt nachschaut. Ein Produkt, das man gestern teuer gekauft hat, gibt es am nächsten Tag als Sonderangebot. Im Kino sitzt der größte Besucher genau vor dem Platz, den man selbst reserviert hat.
Im Verkehrsstau kommt die Schlange am langsamsten voran, in der man selber steht. Wenn also wieder einmal alles schief oder durcheinander geht, dann sagen Sie sich einfach: »Heute ist wohl wieder einmal Murphy’s Tag«. Diese Denkweise verbessert zwar die aktuelle Situation nicht, aber sie verhindert, dass man sich immer weiter in eine negative Situation hineinsteigert. So entscheiden Sie sich bewusst gegen Aufregung und für Gelassenheit. Akzeptieren Sie belastendende Ereignisse und Schwierigkeiten einfach als normale Begleitumstände des menschlichen Lebens und erwarten Sie nicht, dass das Leben immer harmonisch und problemlos verläuft.
Länger andauernde problematische Situationen können Sie wie den Wechsel der Jahreszeiten betrachten. Nach einem schönen Sommer kommt ein kalter Winter, nach hellem Tag kommt dunkle Nacht und auf warme Sonne folgt oft kalter Regen. Man kann diesen Wechsel der Jahreszeiten nicht vermeiden, man kann sich nur darauf vorbereiten, indem man rechtzeitig Winterbekleidung oder einen Regenschirm kauft.
Sie können zwar den Eintritt negativer Ereignisse nicht immer verhindern, aber Sie können bestimmen, mit welcher Denk- und Verhaltensweise Sie auf diese Ereignisse reagieren. Betrachten Sie es als sportliche Herausforderung an Ihre Fähigkeiten, mit chaotischen Situationen zukünftig immer souverän umzugehen und entwickeln Sie ein positives Verhaltensmuster für derartige Ereignisse. Die eigene Denk- und Verhaltensweise lässt sich in diesen Fällen besonders durch geeignete Fragen bewusst in eine konstruktive Richtung lenken.
Wenn Sie sich in Chaossituationen fragen »Warum muss das ausgerechnet mir passieren?« oder »Warum muss das ausgerechnet jetzt passieren?« wird Ihr Gehirn wahrscheinlich antworten »Weil Du ein Pechvogel bist!« oder »Weil Du ein ungeschickter Tolpatsch bist!« Wenn Sie sich stattdessen fragen »Wie mache ich das Beste aus dieser Situation und vermeide, dass so etwas nochmals passiert?« wird Ihr Gehirn vermutlich konstruktive Antworten oder Verbesserungsvorschläge liefern und Sie fühlen sich sofort deutlich besser. Die Qualität unserer Fragen bestimmt in diesem Fall, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten und entscheidet zugleich über die Qualität unserer Antworten und damit über unser Wohlbefinden.
Das Wort »Chaossituationen« beschreibt normalerweise Ereignisse, die uns überraschen und mit denen wir überhaupt nicht gerechnet haben. Manchmal treffen uns diese Ereignisse aber auch nur deshalb unvorbereitet, weil man aus Nachlässigkeit oder fehlender Voraussicht nicht darauf vorbereitet war und die Situation nun unter Stress oder improvisiert bewältigen muss. Vorausschauende Menschen analysieren daher ihre beruflichen und privaten Lebensbereiche präventiv auf mögliche Situationen, aus denen sich Probleme ergeben könnten, und erarbeiten für diese Situationen vorab geeignete Reaktionsmöglichkeiten. Sie fragen sich: Welche Problemsituationen könnten eintreten? Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Was tue ich wenn, …..? Mit diesen Fragen kann man in Ruhe über mögliche Vorsorge- oder Reaktionsmöglichkeiten nachdenken, statt auf das überraschende Ereignis hektisch und unter Zeitdruck zu reagieren. Das zukünftige Ereignis kann anhand der Vorüberlegungen meist deutlich leichter und gelassener bewältigt werden.
Auch bei umfangreichen Aufgaben und neuen Projekten ist es oft sinnvoll, bereits vorab über mögliche Hindernisse und Schwierigkeiten nachzudenken und zu fragen: »Welche Hindernisse und Probleme könnten bei der Umsetzung dieses Projekts auftreten? Wie können diese Probleme präventiv vermieden werden? Wie können diese Probleme überwunden werden, wenn Sie trotzdem eintreten?« Wenn diese Hindernisse dann tatsächlich auftreten, wird man von den Problemen nicht mehr völlig überrascht.
Mit diesen Überlegungen gelingt es sogar, vermeintlich unkontrollierbare Ereignisse zumindest teilweise kontrollierbar und beeinflussbar zu machen. Auch wenn Sie den Eintritt bestimmter Ereignisse nicht beeinflussen können, so können Sie zumindest Ihren Umgang mit diesen Ereignissen vorab selbst festlegen. Damit werden Sie zukünftig deutlich seltener vom Chaos überrascht.