PTA-Forum online
Gesundheit digital

Immer mehr Apps auf Rezept

Die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), also ärztlich verschriebene Apps, beispielsweise gegen Depressionen, Panikstörungen oder Tabaksucht, haben sich in den zwei Jahren nach ihrer Einführung vielerorts etabliert. Zu diesem Ergebnis kommt der heute publizierte E-Health Monitor des Beratungsunternehmens McKinsey sowie die Studie »Ärztinnen und Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2022«.
Katja Egermeier
22.11.2022  16:00 Uhr

»Nach der anfänglich großen Skepsis ist die Akzeptanz in der Ärzteschaft mittlerweile deutlich gestiegen«, erklärt Professor Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit. Mehr als ein Drittel der ambulant tätigen Ärzte (33,6 Prozent) hätten bereits digitale Therapiehelfer verschrieben (im Vorjahr 14,3 Prozent), weitere knapp 14 Prozent wollten dies in nächster Zeit tun. Auch der Anteil der Ärzte, die DiGA ausdrücklich nicht einsetzen wollen, sei von rund 55 Prozent in den Vorjahren auf 34,7 Prozent gesunken.

Entscheidend dafür ist der Studie zufolge, dass rund zwei Drittel der Mediziner von der klinischen Evidenz überzeugt worden seien. Knapp die Hälfte der Befragten ist zudem der Meinung, dass wandelnde Wünsche und Bedarfe der Patienten sowie die zunehmende Vertrautheit mit digitalen Anwendungen die Akzeptanz für DiGA steigere.

Es gebe allerdings noch Hürden, die den Einsatz der Apps aus Sicht vieler Mediziner erschweren, so Obermann. »Im Vordergrund stehen vor allem datenschutzrechtliche Bedenken, gefolgt von Zweifeln an der Wirksamkeit, zu hohen Kosten und auch Zweifeln an der Motivation der Patienten.« Technische und organisatorische Probleme spielten dagegen nur noch eine untergeordnete Rolle. 

Die erstattungsfähigen DiGA sind auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden. Die dort aufgelisteten 33 Apps dienen unter anderem zur Nutzung bei Panikstörungen, Tinnitus, Reizdarm oder Brustkrebs. »Die Anzahl der DiGA steigt, das Angebot vergrößert sich Jahr für Jahr«, sagt McKinsey-Fachmann Tobias Silberzahn. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa