PTA-Forum online
Umfrage

Immer mehr Menschen treffen Entscheidung bei Organspende

Die Menschen in Deutschland treffen zunehmend eine Entscheidung darüber, ob sie Organe und Gewebe spenden möchten oder nicht – und dokumentieren das auch häufiger. Auch die Bereitschaft zur Organspende selbst ist gestiegen.
Katja Egermeier
16.09.2020  16:25 Uhr

Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heute mitteilt, liegt laut einer aktuellen Umfrage der Wert derer, die eine Entscheidung zu einer Organ- und Gewebespende getroffen haben, aktuell bei 63 Prozent. Im Jahr 2018/2019 entschieden sich nur 56 Prozent. Auch der Anteil derer, die diese Entscheidung schriftlich festgehalten haben – in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung –, sei von 39 auf 44 Prozent gestiegen. »Genau das ist Ziel unserer Aufklärungsarbeit«, erklärt BZgA-Leiterin Professorin Heidrun Thaiss. 18 Prozent der Befragten hätten zumindest eine Entscheidung getroffen, diese aber nicht dokumentiert. 

Erfreulich auch, dass gleichzeitig die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland gestiegen ist. Wie die BZgA  heute mitteilte, haben sich 62 Prozent der in diesem Frühjahr Befragten entschieden, nach ihrem Tod Organe zu spenden – 2018 waren es erst 56 Prozent. Gesunken ist laut BZgA jedoch die grundsätzliche Einstellung gegenüber der Organ- und Gewebespende: Standen im Jahr 2018 noch 84 Prozent dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, waren es in diesem Jahr nur 82 Prozent. 

Sobald das neue Online-Register fertiggestellt sei, werde das BZgA darüber informieren, dass die Entscheidung zur Organ- und Gewebespende zukünftig auch dort gespeichert werden könne. Das haben laut Umfrage nur 35 Prozent der Befragten gewusst. Nur der Hälfte der Befragten war das im Januar 2020 verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende bekannt. 

Für die Repräsentativbefragung »Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2020« wurden von April bis Mai dieses Jahres bundesweit 4.001 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 14 bis 75 Jahren befragt.

Irrtümer aufklären, Bereitschaft stärken

Besonders bei der Aufklärung sieht sich die BZgA nun in der Pflicht – um bestehende Wissenslücken zu erkennen und zu schließen. So hätten Studiendaten beispielsweise gezeigt, dass etwa die Hälfte der Befragten davon ausgehe, Organe und Gewebe nur bis zu einem bestimmten Alter spenden zu können. Ebenfalls nur knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer wusste, dass man im Organspendeausweis einer Entnahme auch widersprechen kann. Und circa ein Fünftel wusste nicht, dass der Hirntod, also ein irreversibler Hirnfunktionsausfall die Voraussetzung für eine Organspende ist.

In der im Frühjahr 2020 durchgeführten Erhebung wurde zudem gefragt, ob das im Januar 2020 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende bekannt ist. Im Ergebnis wissen dies 50 Prozent der Befragten. 35 Prozent sind darüber informiert, dass mit der neuen Rechtsgrundlage, die ab 1. März 2022 gelten wird, eine Dokumentation der Entscheidung zur Organ- und Gewebespende in einem Online-Register möglich sein wird.

Thaiss: »Mit spezifischen Angeboten wollen wir zudem das Interesse für das Thema Organ- und Gewebespende noch weiter steigern, die Entscheidungsfindung unterstützen und die Menschen anregen, ihre persönliche Entscheidung schriftlich, am besten in einem Organspendeausweis, und zukünftig digital im Online-Register festzuhalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa