PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vibrionen

Immer wärmeres Wasser – immer größere Gefahr

Die bekanntesten Vibrionen sind die Erreger der Cholera, V. cholerae. In Deutschland gefährden sie niemanden, weil das Trinkwasser sauber ist. Ihre Verwandten allerdings, etliche weitere Vibrionenspezies, leben in Meeren und Binnengewässern und bekommen durch den Klimawandel Auftrieb.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 09.07.2025  10:00 Uhr

Diese Spezies heißen auch »Nicht-Chholera-Vibrionen«. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) schreibt, kommen sie natürlicherweise in Gewässern in Deutschland und in ganz Europa vor. Ihre Konzentrationen reichten aber lange Zeit nicht aus, um Menschen so zu infizieren, dass diese schwer erkranken. Nun sorgt der Klimawandel dafür, denn ab Wassertemperaturen von 20 Grad Celsius vermehren sich die Erreger stark. Menschen können sich nicht nur direkt infizieren, etwa über Risse in der Haut oder Wunden, sondern auch indirekt, indem ein Mensch Meerestiere isst, die nicht ganz durchgegart oder gar roh und mit Vibrionen besiedelt sind.

Betroffene entwickeln als Symptome dann Erbrechen, Durchfall, krampfartige Bauchschmerzen und Übelkeit. Selten breitet sich über diesen Weg die Infektion im gesamten Körper sepsisartig aus. Das geschieht aber durchaus, wenn die Vibrionen über die Haut in den Körper finden. Dann können sie das Gewebe binnen kürzester Zeit derart attackieren, dass sich eine tiefgehende Nekrose entwickelt. Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr sind gefährdeter als gesunde Menschen, eine Nekrose und eine lebensgefährliche Sepsis zu entwickeln. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem hohes Lebensalter und Diabetes.

Bei Verdacht Therapie einleiten

Um das schlimmste möglichst zu verhindern, sollte eine Therapie mit Tetracyklinen, Cephalosporinen der 3. Generation und eventuell Gyrasehemmern bereits auch dann eingeleitet werden, wenn ein Verdacht noch nicht durch ein Labor bestätigt wurde, schreibt das RKI.

In Deutschland sind es vor allem mäßig salzhaltige Brack- und Meerwasserbereiche an der Nord- und vor allem an der Ostseeküste, in denen sich Vibrionen wohlfühlen und Menschen sich deshalb infizieren können.  Das RKI schreibt, dass das Bewusstsein für die Möglichkeit schwerer Wundinfektionen mit V. vulnificus und V. cholerae non-O1/non-O139, die zu schweren septischen Verläufen führen können, in der Ärzteschaft geschärft werden müsse, um Verzögerungen bei der Einleitung einer erfolgreichen Behandlung zu vermeiden.

NCV-Infektionen lassen sich vorbeugen, wenn potenziell infektiöser Wasserkontakt beim Baden vermieden wird. Ganz besonders wichtig ist es, sich mit Wunden oder Rissen in der Haut nicht in warmes Meerwasser oder warmes Wasser von leicht salzhaltigen Binnenseen, Teichen oder trägen Fließgewässern zu begeben. Auch frisch gestochene Tätowierungen zählen zu verletzter Haut. »Von dieser Vermeidung profitieren vor allem Menschen, die bei einer Infektion mit humanpathogenen Vibrionen das höchste Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs tragen«, resümiert das RKI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa