PTA-Forum online
Wege aus der Kaufsucht

Immer weiter kaufen, wie unter Zwang

Kartons, Klicks, Kreditkarte im Dauereinsatz: Fünf von hundert Menschen haben kaum Kontrolle darüber, was und wie viel sie kaufen. Darunter leiden Finanzen und Seele. Doch es gibt Wege aus der Sucht.
dpa
28.05.2025  10:00 Uhr

Zwei Klicks hier, schnell die Karte gezückt da – und zu Hause stapeln sich Kartons, Tüten und Dinge, die man gar nicht braucht. Mehr als fünf Prozent der Deutschen zeigen Anzeichen einer sogenannten Kaufsucht, schätzen Forschende.

Wann wird Kaufen problematisch?

Von Kaufsucht spreche man, »wenn ein starker innerer Drang besteht, das Verhalten auszuführen«, sagt Patrick Trotzke, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Kölner Charlotte Fresenius Hochschule. Die Betroffenen haben keine Kontrolle mehr über Beginn und Beendigung ihres Verhaltens. Sie können ihren Konsum nicht stoppen, obwohl negative Konsequenzen wie Überschuldung oder Streit mit Angehörigen bereits eingetreten sind.

Zwar haben Betroffene somit eine bestimmte Symptomatik; eine »Kauf-Shopping-Störung«, so nennt es etwa die Hannoveraner Professorin Astrid Müller, die schon lange dazu forscht, ist aber bislang nicht als eigenständige Erkrankung in psychiatrischen Diagnosesystemen anerkannt. Sie wird jedoch im gängigen Klassifikationssystem unter »anderen spezifischen Impulskontrollstörungen« aufgeführt. Das bedeutet, dass eine Therapie unter Umständen von der Krankenkasse übernommen wird.

Wo finden Betroffene Hilfe?

Viele Menschen mit problematischem Kaufverhalten warten jahrelang, bis sie sich Hilfe suchen – häufig dann, wenn die finanzielle Not und die psychische Belastung kaum noch auszuhalten sind. Eine Spirale, in der der Leidensdruck immer größer wird.

Eine erste Anlaufstelle können Beratungsstellen der Suchthilfe sein, zum Beispiel beim Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) oder bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). In der Regel empfehlen Experten zur Behandlung eine Psychotherapie, speziell eine kognitive Verhaltenstherapie. Sie kann als Einzel- oder auch als Gruppentherapie gemacht werden. Hier geht es darum, die Motivation und die Auslöser für exzessives Kaufverhalten zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu lernen. Hat Kaufen etwa die Funktion einer Belohnung, kann man Alternativen finden. »Das ist oftmals ein schwieriger Prozess«, so Astrid Müller. Denn es geht darum, etwas zu finden, was ähnliche Hochgefühle wie das Kaufen verschafft.

Was ein »sinnvolles Kaufverhalten« ist, sei schwer zu definieren, sagt Müller. Sie rät, eine genaue Übersicht über alle Ein- und Ausgaben zu erstellen und sich für jeden Kauf klarzumachen: Was war das Motiv dafür? Oft werden zur Selbstdisziplin auch Maßnahmen empfohlen wie mit Bargeld statt Karte zu zahlen, Shopping-Apps löschen, vor jedem größeren Kauf 24 Stunden nachdenken und etliche mehr. Entscheidend für den Erfolg aller Maßnahmen ist Müller zufolge, eine eigene innere Motivation zur Änderung aufzubauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa