PTA-Forum online
Probiotikum

Immunabwehr zum Lutschen

Besonders Kinder haben aufgrund ihres noch unreifen Immunsystems häufig mit Erkrankungen der oberen Atemwege zu kämpfen. Eine neue Lutschtablette mit dem Keim Streptococcus salivarius K12 soll das orale Mikrobiom und damit ihre Immunabwehr stärken.
Verena Schmidt
21.09.2021  09:00 Uhr

Der Mund-, Nasen- und Rachenraum spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr, immerhin bildet er die erste Barriere für inhalierte Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze. »Bedeutend ist dabei auch das orale Mikrobiom«, erklärte Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Wolfgang Luxenberger aus Fronleiten in Österreich bei einer Pressekonferenz der Firma Institut Allergosan.

Die Mundflora besteht aus bis zu 1000 verschiedenen Bakterienarten, und ihre Zusammensetzung variiert je nach Alter und Gesundheitszustand, wie Anita Frauwallner, Geschäftsführerin des Instituts Allergosan, verdeutlichte. Ungesunde Ernährung, Medikamente oder Schwankungen des pH-Werts in der Mundhöhle, etwa durch zuckerreiches Essen, könnten die Vielfalt und Anzahl nützlicher Bakterien reduzieren. Dann können sich pathogene Keime leichter in Mund, Nase, Rachen und Ohren vermehren und Entzündungen und Infektsymptome auslösen.

»Streptococcus salivarius K12 ist ein sogenannter Leitkeimstamm im Mund und damit für den Aufbau einer gesunden Mundflora entscheidend«, erklärte Frauwallner. Der Leitkeimstamm regt unter anderem die Mucusproduktion an und produziert selbst antibakterielle Toxine, sogenannte BLIS (bacteriocin-like inhibitory substances), die speziell pathogene Streptokokkenstämme abtöten.

Gerade bei Kindern mit wiederkehrenden Infekten im Hals-, Rachen- und Ohrenbereich sei Streptococcus salivarius K12 nachweislich in geringerer Anzahl vorhanden, berichtete Frauwallner. Es sei deshalb sinnvoll, den Keim bei diesen Kindern zu supplementieren. Verschiedene Studien zeigen positive Effekte: So reduzierte beispielsweise die tägliche Anwendung einer oralen Formulierung mit Streptococcus salivarius K12 über zwei Intervalle von jeweils 90 Tagen in einem Jahr das Auftreten von Rachen- und Mandelinfektionen bei Kindern um 90 Prozent. Mittelohrentzündungen traten zu 70 Prozent weniger auf als in einem Jahr ohne Supplementation.

Das neue probiotische Präparat Omni-Biotic® Immund enthält mindestens 1 Milliarde Keime und zusätzlich 5 μg Vitamin D pro Lutschtablette. Wichtig: Die Tablette sollte unbedingt gelutscht, nicht zerbissen und/oder schnell heruntergeschluckt werden. Durch das Zergehen im Mund werden die Bakterien direkt am Wirkort freigesetzt. Kinder ab drei Jahren sollten einmal täglich eine Tablette lutschen, Erwachsene zwei pro Tag. Das Nahrungsergänzungsmittel ist zuckerfrei und enthält kein tierisches Eiweiß, Gluten, Hefe oder Lactose.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa