PTA-Forum online
Covid-19

Impf-Booster für alle?

Medizinisch notwendig sind Booster-Impfungen in nächster Zeit vor allem für Senioren und andere Risikogruppen. Immer mehr Länder haben aber bereits Auffrischungsimpfungen für alle in Planung. Lässt sich damit das Infektionsgeschehen beeinflussen? Und ist das gerecht?
dpa
31.08.2021  13:00 Uhr
Booster-Impfungen in Deutschland schon gestartet

Booster-Impfungen in Deutschland schon gestartet

Nichtsdestotrotz wurde in der vergangenen Woche berichtet, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) darüber nachdenke, allen Bürgerinnen und Bürgern eine Auffrischungsimpfung anzubieten. Schon jetzt begännen die Länder Schritt für Schritt mit den Booster-Impfungen in den Pflegeeinrichtungen und für besonders gefährdete Menschen, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Gerade für Ältere sowie für Menschen aus anderen Risikogruppen sei dies auch medizinisch sinnvoll, betont der Infektiologe Leif Erik Sander mit Verweis auf jüngst als Preprint veröffentlichte Zwischenergebnisse einer Studie seiner Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung an der Berliner Charité. Diese bestätigt, dass die Immunantwort von älteren Menschen auf die Impfung deutlich stärker nachlässt als bei jüngeren. Bei vier von zehn Menschen in einer Gruppe, deren Durchschnittsalter in der Studie bei 82 Jahren lag, seien nach einem halben Jahr keine neutralisierenden Antikörper mehr gegen die Delta-Variante feststellbar.

Im Vergleich dazu bestimmte die Forschungsgruppe auch den Antikörperspiegel bei Charité-Mitarbeitern, die im Durchschnitt 35 Jahre alt waren. Diese hatten immer noch zu über 97 Prozent neutralisierende Antikörper gegen die Delta-Variante - obwohl beide Studiengruppen zur gleichen Zeit mit dem gleichen Vakzin (Biontech) geimpft worden waren.

Ein signifikanter Unterschied zeigte sich auch in der T-Zell-Antwort. «Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass das etablierte Zwei-Dosen-Impfschema bei älteren Menschen im Vergleich zu jungen Erwachsenen weniger dauerhafte Immunreaktionen hervorruft», heißt es im Preprint. Entsprechend sei die Empfehlung, ältere Menschen noch einmal zu boostern, unbedingt nachvollziehbar, so Sander. Zumal deren Risiko, schwer zu erkranken, je nach Altersgruppe hundertfach erhöht sei.

Außerhalb der Risikogruppen zurzeit nicht nötig

Abgesehen von Risikogruppen und unter Umständen deren Umfeld brauche derzeit allerdings niemand, der erst vor kurzem geimpft worden sei, eine dritte Impfung, so Sander. Natürlich könnten Booster-Impfungen die Zahl der Durchbruchsinfektionen senken, wie eine Studie aus Israel erst kürzlich gezeigt habe. «Auf das Infektionsgeschehen hat aber die Impfung von bislang Ungeimpften einen viel stärkeren Einfluss als eine dritte Impfung für junge gesunde Menschen», unterstreicht der Infektiologe.

Zudem sei bei einer Auffrischung zu beachten, dass der Abstand zur zweiten Impfung mindestens ein halbes Jahr betragen sollte. «So lange sollte man warten, damit sich die Gedächtniszellen beruhigen», sagt Carsten Watzl und fährt fort: «Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir zu der Erkenntnis kommen, dass eine Corona-Schutzimpfung drei Injektionen braucht: Eine zweite sechs bis acht Wochen nach der ersten und eine dritte nach weiteren sechs bis acht Monaten.» Dieses Prinzip dreier Impfdosen sei auch von anderen Vakzinen bekannt, die etwa im Kindesalter verabreicht werden.

Für die dritte Dosis könnte indes eine geringere Dosis ausreichen, wie ein Team um den Epidemiologen Benjamin Cowling von der Universität Hongkong im Fachblatt «Nature Medicine» kürzlich anmerkte. Dieses «Fraktionierung» genannte Verfahren ist bereits von anderen Impfstoffen bekannt und könnte, so die Autoren der Studie, eine mögliche Lösung für den weltweiten Mangel an Impfstoffen sein, die bisher nicht ausreichend beachtet und berücksichtigt worden sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa