PTA-Forum online
Vor Auslandsreisen

Impfschutz gegen Keuchhusten prüfen

Das Centrum für Reisemedizin (CRM) rät aktuell dazu, den Impfstatus für Keuchhusten vor einer Auslandsreise zu überprüfen. Der Grund: massiv erhöhte Infektionszahlen zurzeit in Dänemark.
Katja Egermeier
27.11.2023  16:00 Uhr

Normalerweise verzeichne man in Dänemark etwa 80 bis 100 Keuchhustenfälle pro Monat. Im Oktober seien es mit 1131 jedoch zehnmal so viele Fälle gewesen, berichtet das CRM. »Zu einem solchen epidemischen Anstieg der Infektionszahlen kommt es alle vier bis sechs Jahre«, sagt Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Der Impfschutz in der Bevölkerung reiche nicht, um Ausbrüche vollständig zu verhindern – obwohl die Pertussisimpfung in Dänemark wie auch in Deutschland zu den Standardimpfungen zählt.

»Weder die Impfung noch eine durchgemachte Erkrankung vermitteln einen lebenslangen Schutz vor erneuter Infektion.«
Professor Dr. med. Tomas Jelinek, Centrum für Reisemedizin

Auffrischimpfung häufig vergessen

Eine Immunität hält nach der Pertussisimpfung 4 bis 12 Jahre an, nach einer durchgemachten Keuchhusten-Erkrankung 4 bis 20 Jahre. Nach der Grundimmunisierung, die aus vier Impfungen in den ersten 14 Lebensmonaten besteht, sieht der Impfkalender der Ständigen Impfkommission STIKO daher eine Auffrischimpfung im Alter von 5 bis 6 Jahren vor und eine weitere im Jugendalter bis spätestens zum 17. Geburtstag. Darüber hinaus sollte bei allen Erwachsenen die nächste fällige Tetanus-Impfung einmalig mit einem Kombinationsimpfstoff vorgenommen werden, der auch eine Pertussis-Komponente enthält.

Gerade diese Auffrischimpfung werde wohl häufig ausgelassen, so Jelinek. Das lasse sich in Dänemark daraus schließen, dass hauptsächlich Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren betroffen sind.

Dazu komme, dass die Diagnose bei Jugendlichen und Erwachsenen häufig gar nicht gestellt werde, da bei diesen of das namensgebende, charakteristische Keuchen nicht auftrete. Bei diesen äußere sich Keuchhusten oft lediglich als hartnäckiger Husten, so Jelinek. Er rät daher dazu, bei jedem Husten, der länger als 14 Tage anhält, an Keuchhusten zu denken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa