PTA-Forum online
Adexa informiert

Impfschutz und Wertschätzung

Immer noch prägt die Pandemie den Apothekenalltag – und damit auch die Arbeit der Apothekengewerkschaft. Welche Themen und Termine stehen derzeit am dringlichsten auf der Agenda? Adexa-Vorstand Andreas May berichtet.
Andreas May/Adexa
19.05.2021  14:00 Uhr

Ein brisantes Thema ist der Impfschutz: In vielen Bundesländern ist jetzt die Priorisierungsgruppe 3 an der Reihe – und damit auch das Apothekenpersonal. Aber in Nordrhein-Westfalen gibt es zum Beispiel die Situation, dass dort in den Impfzentren zwar Beschäftigte des Lebensmitteleinzelhandels und von Drogerien impfberechtig sind. Das ist natürlich begrüßenswert, aber die Apothekenangestellten sind noch nicht aufgerufen und müssen sich wohl noch bis Juni gedulden. Die Apothekengewerkschaft Adexa hat sich dazu in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Laumann gewandt.

Alle Apothekenberufe haben in der Pandemie im Kundenkontakt und unter erhöhtem Infektionsrisiko Großartiges geleistet! Denn wer Erkältungs- oder vielleicht auch Covid-19-Symptome bekommt, geht ja gern zur niedrigschwelligen Anlaufstelle Präsenzapotheke, um sich Selbstmedikationspräparate oder einen Selbsttest zu holen. Hier muss also endlich in allen Bundesländern ein Anspruch auf Impfung für alle Beschäftigten in den Apotheken gelten!

Daneben gibt es in der Geschäftsstelle nach wie vor viele Rechtsanfragen zu Arbeitszeiten, zu Überstunden oder auch Quarantäneregeln. Adexa bietet hier – neben der kostenfreien Rechtsberatung für unsere Mitglieder – viele Infos auf unserer Website an.

Außerdem hören wir von Mitgliedern immer wieder, dass die Wertschätzung fehlt für das, was tagtäglich geleistet wird. Dieser Einsatz geht oft über das hinaus, was man als erwartbare Leistung bezeichnen kann. Natürlich gibt es auch viele gute Arbeitgeber, die dies anerkennen und ihrem Team auch spürbare Wertschätzung zukommen lassen. Aber es gibt eben auch andere. Als Gewerkschaft ist es unsere Aufgabe, den Interessen und Problemen unserer Mitglieder Gehör zu verschaffen.

Wahlen und Mai-Aktion

Auf der Adexa-Agenda stehen in den nächsten Wochen noch zwei weitere regionale Vollversammlungen an, und zwar in den Regionen Mitte & Ost sowie Süd. Ich finde es toll, dass trotz Pandemie und trotz des Ausfalls von Präsenzveranstaltungen unser Ehrenamt weiter engagiert bleibt und wir auch gewerkschaftlichen Nachwuchs bekommen.

Bis Ende Mai läuft noch die jährliche Adexa-Mai-Aktion. Für wen ist sie gedacht und warum sollten sich Apothekenangestellte und Berufsnachwuchs gewerkschaftlich organisieren? Wer im Mai Neumitglied wird, kann die gewerkschaftlichen Leistungen bis zum Jahresende ohne die Mitgliedsgebühr kennenlernen und zum Beispiel auch die Adexa-Rechtsberatung nutzen. Das ist auch eine gute Gelegenheit, wenn Mitglieder eine Kollegin oder einen Kollegen werben möchten, denn die Mai-Aktion lässt sich auch mit der Aktion »Mitglied wirbt Mitglied« kombinieren.

Das ist aber nur ein zusätzlicher Anreiz. Denn Adexa findet: Der Gedanke von Solidarität unter Kolleginnen und Kollegen, von der eigenen beruflichen Interessensvertretung in einer starken Gemeinschaft, der spricht doch für sich selbst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa