PTA-Forum online
Schuleingangsuntersuchung

Impfstatus bei Deutschlands Kindern mangelhaft

Impfserien beginnen später als empfohlen und sie werden nicht zeitgerecht abgeschlossen. Und so sind entscheidende Impfquoten bei Deutschlands Kindern in allen Altersbereichen zu niedrig, kritisiert das Robert-Koch-Institut die neuesten Auswertungen der Impfzahlen.
Elke Wolf
22.09.2020  10:20 Uhr
Impfstatus bei Deutschlands Kindern mangelhaft

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat zum ersten Mal Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzte in einem gemeinsamen Bericht ausgewertet und in einer Gesamtschau dargestellt. Nur in dieser Kombination lasse sich nachvollziehen, ob die Impfungen rechtzeitig erfolgten, schreibt das RKI im Epidemiologischen Bulletin (2020; 32/33).

Der größte Teil der Kinder- und Jugend-Impfungen finde bei den Kinderärzten statt. Die Praxen dokumentieren die Immunisierung im Impfpass, der bei der Schuleingangsuntersuchung vorgelegt werden muss. Die Gesundheitsämter werten anschließend die Impfdaten aus und melden sie ans RKI. Ob die Impfungen zeitgerecht erfolgt sind, wird dabei jedoch nicht erfasst. Hier sollen nun die Abrechnungsdaten der Kassenärzte Auskunft geben. Dabei wurden zum Teil auch die Daten für jüngere Geburtsjahrgänge miteinbezogen.

Negativtrends

Die Ergebnisse dieser verknüpften Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen 2018 (Geburtsjahrgänge 2010 bis 2013) mit den Abrechnungsdaten bis einschließlich 2019 sind ernüchternd: Bei fast allen Impfungen gebe es die gleichen Defizite. Die Impfungen begännen später als empfohlen, und die Impfserien würden nicht zeitgerecht abgeschlossen. Dadurch würden wichtige nationale und internationale Impfziele zur Ausrottung von Polio oder Masern verfehlt, und entscheidende Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland seien in allen Altersbereichen zu niedrig. Die Folge: Kinder blieben unnötig lange ungeschützt, kommentierte Professor Dr. Lothar Wieler, Präsident des RKI, in einer Mitteilung zur Veröffentlichung.

Zudem sind bei den Impfquoten durch die Bank weg große regionale Unterschiede auszumachen: So wichen etwa die Impfquoten der Rotavirusimpfung um 23 Prozentpunkte auf KV-Ebene voneinander ab, und die Inanspruchnahme der zweite Masernimpfung bis zum Alter von 24 Monaten um 45 Prozentpunkte auf Kreisebene. Immerhin: Die Empfehlung zum Nachholen fehlender Impfungen wurde bis zum Alter des Schuleinganges überwiegend gut umgesetzt, teilt das RKI mit.

Generell zeige sich in den Auswertungen zum Impfstatus beim Schuleingang ein leichter Rückgang der Impfquoten bei den Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten in den vergangenen Jahren. Bei der Impfung gegen Poliomyelitis und Haemophilus influenzae Typ b konnte zumindest der Rückgang gestoppt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa