PTA-Forum online
Schuleingangsuntersuchung

Impfstatus bei Deutschlands Kindern mangelhaft

Impfserien beginnen später als empfohlen und sie werden nicht zeitgerecht abgeschlossen. Und so sind entscheidende Impfquoten bei Deutschlands Kindern in allen Altersbereichen zu niedrig, kritisiert das Robert-Koch-Institut die neuesten Auswertungen der Impfzahlen.
Elke Wolf
22.09.2020  10:20 Uhr

Leichte Aufwärtsbewegung

Es gibt aber auch positive Tendenzen: So gab es einen leichten Anstieg bei der Masern-Mumps-Rötelnimpfung in den vergangenen zehn Jahren und dabei besonders bei der zweiten Impfdosis. Jedoch wurde auch gegen Masern zu spät und insgesamt noch zu wenig geimpft: Im Alter von 24 Monaten waren zuletzt 68 Prozent zweimal gegen Masern geimpft, zum Schuleingang hatten 93 Prozent der Kinder die zweite Impfung erhalten. Bis zum sechsten Geburtstag seien rund 35.000 Kinder gänzlich ohne Masernimpfung gewesen. Die Auswirkungen des im März dieses Jahres eingeführten Masernschutzgesetzes sollen in den zukünftigen Berichten untersucht werden.

Einen Anstieg der Impfquoten für alle Altersgruppen über die Zeit hätten fast ausschließlich die Impfungen, die erst in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren in den Impfkalender der Säuglinge aufgenommen wurden, also solche gegen Varizellen, Pneumokokken, Meningokokken C und Rotaviren.

Die 15-jährigen Mädchen seien über die vergangenen Jahre immer besser gegen Humane Papillomaviren (HPV) geimpft gewesen, so das RKI. Im Geburtsjahrgang 2003 haben mittlerweile 43 Prozent die vollständige Grundimmunisierung erhalten, mit 18 Jahren (Geburtsjahrgang 2000) waren es knapp mehr als die Hälfte der jungen Frauen (51,1 Prozent). Der Anstieg gehe vermutlich vor allem darauf zurück, dass die STIKO im Jahr 2014 das empfohlene Impfalter gesenkt hatte, damit die Kinder besser über Routinevorsorgeuntersuchungen erreicht werden können sowie die Möglichkeit eines reduzierten Impfschemas.

Wie stark die HPV-Impfung von Jungen genutzt wird, für die die HPV-Impfung seit 2018 empfohlen ist, soll im nächsten Bericht im Sommer 2021 genauer untersucht werden. Derzeit haben nur 1,3 Prozent der 18-jährigen Männer (Geburtsjahrgang 2000) eine HPV-Grundimmunisierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa