PTA-Forum online
Nur ein Piks

Impfstoff Nummer vier ist zugelassen

Ein Jahr Pandemie, der Beginn der dritten Corona-Welle und die Zulassung des vierten Impfstoffs – das sind gleich drei betrachtenswerte Daten, die am heutigen Tag aufeinandertreffen.
Katja Egermeier/dpa
11.03.2021  17:00 Uhr

Vor genau einem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Corona-Pandemie ausgerufen. Heute, auf den Tag ein Jahr später hat der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, besorgt erklärt, was viele schon befürchtet hatten: »Wir haben ganz klare Anzeichen dafür: In Deutschland hat die dritte Welle begonnen.«

Die gute Nachricht – ebenfalls heute: Wie erwartet ist die EU-Kommission unmittelbar der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA gefolgt und hat den vierten Impfstoff zugelassen: die »COVID-19 Vaccine Janssen«. Janssen mit Hauptsitz in Belgien gehört zum US-amerikanischen Konzern Johnson & Johnson.

Das dürfte ein wichtiger Schritt im Rahmen der stockenden Impfkampagne sein, die aus Wielers Sicht ein Wettlauf gegen das mutierende Virus ist. Doch die Ziellinie sei inzwischen in Sicht. Wie der RKI-Präsident der Nachrichtenagentur dpa erklärte, könnten ohne Unterbrechungen wegen Produktionsausfällen oder aus anderen Gründen bis Herbst 80 Prozent der deutschen Bevölkerung immun gegen SARS-CoV-2 sein.

Hierbei kann die vierte, frisch zugelassene Vakzine von Janssen helfen.  Die EU-Kommission hat bereits Impfdosen für 200 Millionen Menschen bestellt. Davon würde Deutschland 36,7 Millionen erhalten. Allerdings gibt es Befürchtungen, dass das Unternehmen nicht rechtzeitig liefern könne. Der Hersteller sicherte zu, dass er sich an die Absprachen halten und ab April liefern werde.

Wie bei den anderen drei bereits in der EU verfügbaren Impfstoffen (Biontech/Pfizer, Moderna, Astra-Zeneca) handelt es sich um eine bedingte Zulassung. Die Hersteller sind daher verpflichtet, auch danach noch Daten etwa zur Langzeitwirkung zu übermitteln. Diese werden ebenso wie Angaben zu möglichen Nebenwirkungen weiterhin geprüft. 

Neuer Impfstoff mit vielen Vorteilen

Der vierte in der EU zugelassene Impfstoff hat große Vorteile gegenüber den bisher zugelassenen Präparaten: Er muss nur einmal gespritzt werden, wird nicht verdünnt und kann bei Kühlschranktemperatur lagern. Er eignet sich damit gut für die Verimpfung in Arztpraxen.

Der Impfstoff ist für alle Personen ab 18 Jahre zugelassen. Seine Wirksamkeit liegt nach Angaben des Herstellers bei etwa 66 Prozent. Doch bei einer schweren Covid-19-Erkrankung lag der Schutz in den Studien bei mehr als 85 Prozent – auch bei älteren Menschen. Zudem soll das Vakzin auch gegen Virus-Varianten effektiv sein.

Die Nebenwirkungen, die einige Versuchspersonen gemeldet hatten, waren nach Angaben des Herstellers Janssen milde: Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Muskelschmerzen und Rötungen an der Einstichstelle.

Die Experten der EMA hatten die Forschungs- und Test-Daten bereits seit Wochen nach dem sogenannten Rolling-Review-Verfahren bewertet. Dabei werden Forschungsergebnisse geprüft noch bevor alle Studien abgeschlossen und ein Zulassungsantrag gestellt wurde. Das Verfahren ist deutlich schneller, ist aber nach Angaben der EMA ebenso gründlich. Es würden keine Abstriche bei den Sicherheitsstandards gemacht, bekräftigt die EU-Behörde.

Das Präparat ist ein sogenannter Vektorimpfstoff. Dabei wird einem harmlosen Erkältungsvirus ein kleiner Teil des genetischen Codes des Coronavirus zugefügt. Nach der Impfung soll der Körper dann Antikörper und Abwehrzellen bilden. Die kommen dann in Aktion, sobald eine Infektion mit dem echten Coronavirus erfolgte. Auch das Astra-Zeneca-Vakzin entspricht diesem Prinzip.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa