PTA-Forum online
Prävention in Pandemiezeiten

Impfungen in Corona-Krise nicht vernachlässigen

Ein guter Impfstatus und Vorsorgeuntersuchungen sind besonders in der gegenwärtigen Pandemiezeit zum Schutz der Gesundheit wichtig, betont die Ständige Impfkommission STIKO. Das Gremium appelliert an Ärzte und Patienten, weiter konsequent zu impfen. In Coronavirus-Zeiten sind dabei einige Besonderheiten zu beachten.
Elke Wolf
19.05.2020  09:00 Uhr

Infektionsrisiko klein halten

Die Impfexperten der STIKO geben in ihrer Stellungnahme auch Tipps, durch welche in der Praxis die Möglichkeit einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus während des Impftermins so weit wie überhaupt möglich ausgeschlossen ist. Da die Apotheke in der Zukunft als potenzieller Impfort im Gespräch ist, listet PTA-Forum diese »Infektions-Vermeidungs-Strategien« im Folgenden auf.

  • So empfiehlt die STIKO, gesonderte Impfsprechstunden einzurichten. Impftermine sollten so organisiert werden, dass die Patienten und deren Begleitpersonen möglichst keine Wartezeit haben.
  • In der kinder- und jugendärztlichen Versorgung können gesonderte Sprechzeiten für Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen von infektfreien Kindern und Jugendlichen geplant werden. Zu den Kinder- und Säuglingsimpfungen sollten möglichst keine Geschwisterkinder mitgebracht werden.
  • Bei der Vereinbarung der Impftermine soll darauf hingewiesen werden, dass diese gegebenenfalls verschoben werden müssen, falls der Patient oder die Begleitperson Erkältungssymptome hat.
  • Jeder Patientenkontakt sollte genutzt werden, um den Impfstatus zu überprüfen und versäumte Impfungen nachzuholen.
  • Kann ein verabredeter Impftermin nicht eingehalten werden, weil der Impfstoff nicht verfügbar ist, ist der Patient rechtzeitig zu informieren.
  • Um die Zahl der Impftermine gering zu halten, ist es möglich, mehr als zwei Impfungen an einem Termin zu verabreichen.

Erinnerungssysteme können dabei helfen, Patienten, deren Eltern oder Sorgeberechtigte beziehungsweise Angehörige aktiv an fällige oder versäumte Impfungen zu erinnern und zur Vereinbarung von Impfterminen zu ermuntern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa