PTA-Forum online
Psyche

Impfwirkung kann mental beeinflusst werden

Die persönliche Einstellung zu Impfstoffen scheint die Impferfahrung und das Auftreten von Nebenwirkungen zu beeinflussen – und in einigen Fällen sogar die Immunreaktion.
www.aponet.de
04.09.2024  10:00 Uhr

Neuen Forschungsergebnissen zufolge wirken sich positive und negative Denkweisen über die Covid-19-Impfung in mehrfacher Hinsicht aus. So empfanden Menschen mit einer positiven Einstellung zur Impfung weniger Angst und Stress am Tag des Termins. Wer weniger Zweifel an der Wirksamkeit des Impfstoffs hatte, hatte auch weniger mit Nebenwirkungen zu kämpfen. Und wer sich darüber bewusst war, dass bestimmte Nebenwirkungen ein Anzeichen für die Wirkung des Impfstoffs sind, hatte eine bessere Immunreaktion, die an einem höheren Antikörperspiegel nach sechs Monaten messbar war.

Die Forschenden, die ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin »Brain, Behavior & Immunity – Health« veröffentlicht haben, erläutern: »Viele Menschen werden von diesen Ergebnissen überrascht sein, aber dafür gibt es eigentlich keinen Grund: Unser Gehirn ist mit jedem physiologischen System in unserem Körper verbunden, und wir wissen aus Jahrzehnten früherer Forschung zu Placebo-Effekten und Psychoneuroimmunologie, dass unsere Einstellung den Körper einschließlich des Immunsystems beeinflussen kann.«

Impfreaktionen positiv vermitteln

Sie halten die Erkenntnisse zur Einstellung gegenüber Nebenwirkungen für besonders wichtig, da die Angst davor der häufigste Grund für Impfskepsis ist: »Wir können Nebenwirkungen durch Impfstoffe nicht leugnen, aber wir können die Menschen genauer darüber informieren, dass viele Nebenwirkungen Anzeichen dafür sind, dass der Impfstoff die Immunantwort stärkt.«

Die Covid-19-Impfung ist für den Körper ein »Probelauf« gegen das Virus. Sie bringt ihm bei, wie das Virus aussieht und hilft ihm, neutralisierende Antikörper zu bilden – die Waffe gegen eine echte Corona-Infektion. Manchmal verursacht dieser Prozess Nebenwirkungen wie Muskelsteifheit, Muskel- und Kopfschmerzen, Übelkeit und ein allgemeines Unwohlsein. Sie sind Teil der biologischen Prozesse des Körpers, die die Wirksamkeit des Impfstoffs fördern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa