PTA-Forum online
Vaccinate

Improving protection

The COVID-19 pandemic has demonstrated the importance of immunisation to protect individuals and public health. However, vaccine hesitancy has increased in the general population and is one of the biggest global health threats, according to the World Health Organisation (WHO).
Translated by Marta Campbell
24.03.2025  12:00 Uhr

Scepticism is not only directed at the new vaccines. There are also vaccination gaps in Germany when it comes to traditional and proven vaccines against measles, poliomyelitis or human papillomavirus (HPV), for example. The Epidemiological Bulletin of the Robert Koch Institute (RKI) for the 2023/24 season shows that people of all age groups are insufficiently protected against vaccine-preventable diseases.

At first glance, the immunisation rates for infants are high. However, many immunisation series are not completed on time or not at all. The third dose of the six-dose immunisation, which protects against diphtheria, tetanus, pertussis and poliomyelitis, among others, is particularly affected. By the age of two, only 77 per cent of children have full protection against polio. According to the RKI, there are considerable regional differences, with some districts recording vaccination rates of less than 60 per cent.

This can be illustrated by measles, for example. Vaccination against measles has been compulsory for children since 2020. Since then, vaccination rates for measles, mumps and rubella have improved, but up to 10 per cent of children only receive one dose instead of the recommended two. This reduces individual protection. Overall, the vaccination rate in Germany falls short of the 95 per cent target.

Too few vaccinations

According to the latest BARMER Drug Report, only 87 per cent of two-year-olds were fully vaccinated against measles in 2022. Although this is an increase of eight percentage points compared to 2019, it is still below the threshold required for herd immunity. According to the report, vaccination rates are particularly low in Saxony (77 per cent), Baden-Württemberg (84 per cent) and Bavaria (85 per cent), which are up to ten percentage points below the national average.

In addition, around 5 per cent of children born in 2020 were completely without any vaccination in 2022. Experts are warning that vaccination gaps not only endanger the children concerned, but also increase the risk of regional measles outbreaks.

The HPV vaccination is important and recommended in adolescence, as it can protect against later cancer diseases. Here too, coverage is inadequate. The vaccination rate for 15-year-old girls is currently 55 per cent, and only 34 per cent for boys. This shows a stagnating trend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa