PTA-Forum online
Vaccinate

Improving protection

The COVID-19 pandemic has demonstrated the importance of immunisation to protect individuals and public health. However, vaccine hesitancy has increased in the general population and is one of the biggest global health threats, according to the World Health Organisation (WHO).
Translated by Marta Campbell
24.03.2025  12:00 Uhr

Older people also at risk

Adults neglect vaccinations against diseases such as influenza and pneumococcus especially often. Only around 38 percent of people aged 60 and over are vaccinated against influenza, although this age group is particularly at risk. The pertussis vaccination is particularly relevant for pregnant women. The vaccination rate improved here in the 2023/2024 season, but the flu vaccination rate in this group remains very low at 21%.

The COVID-19 booster vaccination has been offered since 2023/24 as a routine vaccination for risk groups, including people aged 60 and over and people with underlying conditions. But still, the vaccination rate in the over-60 age group was recently only 16 per cent, which is significantly lower than for the influenza vaccination.

Data on vaccination rates for people with underlying conditions are currently not available and will only be analysed by the end of 2025. Low immunisation rates can have consequences. Many infections, including influenza or measles, can be severe and even threaten the lives of young children, the elderly and people with underlying conditions.

Pregnant women do not take enough advantage of the opportunity to protect themselves and their children from infections and complications caused by diseases such as whooping cough. Other vaccine-preventable diseases such as polio have been driven back thanks to the immunisation of the population and could now become a problem again. Experts are therefore calling for increased education and targeted vaccination campaigns to reduce scepticism and ensure herd immunity.

The pharmacy team can be the contact persons if patients have questions about immunisations. Many people do not know if their immunisation status is up to date. Pharmacy teams can encourage patients to check their immunisation record or suggest that they look at the document together. The recommendations of the Standing Committee on Immunisation (STIKO) can also be discussed in the pharmacy.

The PTA can specifically emphasise the importance of vaccinations to older people, pregnant women and people with chronic illnesses. Flyers, posters and direct dialogue can help here. The public generally has a high level of trust in pharmaceutical staff. Employees can therefore help to combat vaccination myths and reassure people that possible side effects are continuously recorded and evaluated.

They are generally minor compared to the severity of the diseases they prevent. Specially trained pharmacists are also authorised to administer vaccinations against influenza and COVID-19 themselves. This low-threshold access to the protective measure can also improve vaccination rates.

Deutsch/German Englisch/English
Aufklärung education, clarification
Bedrohung threat
Diphtherie diphtheria
Grunderkrankung underlying disease
Herdenimmunität herd immunity
Impflücken vaccination gaps
Impfmüdigkeit vaccination fatigue
Impfung vaccination
Infektion infection
Schutz protection
Skepsis skepticism
Keuchhusten whooping cough
Komplikation complication
Masern measles
Papillomaviren papilloma viruses
Pneumokokken pneumococci
Poliomyelitis poliomyelitis
Röteln rubella
Stagnieren stagnate
Tetanus tetanus
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa