PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dysmenorrhö

In der Regel ohne Schmerzen

Evas Erbe ist selten paradiesisch. Und so machen nicht wenigen Frauen während der Periode Unterleibsschmerzen zu schaffen. Nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, mit Analgetika gegenzusteuern. Die Apotheke sollte auf die Grenzen der Selbstmedikation hinweisen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.07.2020  09:00 Uhr

Die Mehrheit aller Frauen im gebärfähigen Alter wird es kennen, das Ziehen und Krampfen im Unterleib, wenn die Regelblutung beginnt. Allerdings variieren die Häufigkeitsraten der allmonatlichen Beschwerden in der Literatur erheblich. Die Symptome sind mehr oder minder stark, können im Extremfall kolikartig verlaufen, bis in den Rücken ausstrahlen und mit Kopfschmerzen und Übelkeit verbunden sein.

Bei Heranwachsenden sind Menstruationsbeschwerden der häufigste Grund für einen Arztbesuch und für die Einnahme von Schmerzmitteln, teilt der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte mit. Sie leiden meist an primärer Dysmenorrhö, das heißt, die Beschwerden haben im ersten Jahr nach der Menarche begonnen, und es ist keine organische Ursache feststellbar. Die Schmerzintensität und -dauer ist bei jeder Regel annähernd gleich. Gelegentlich schwächen sich die Beschwerden im Verlauf der Jahre ab, vereinzelt bessern sie sich im Anschluss an eine Geburt. Eine Bagatelle sind diese Menstruationsbeschwerden nicht. Vielmehr werden sie heute den chronischen Schmerzzuständen zugeordnet. Um einem Schmerzgedächtnis vorzubeugen, ist eine rechtzeitige und ausreichend wirksame Therapie vonnöten.

Klar abzugrenzen sind primäre Dysmenorrhöen von sekundären Formen, die auf eine Grunderkrankung zurückzuführen sind und sich selten vor dem 25. Lebensjahr entwickeln. Vielfach sind dabei eine Endometriose, Myome, Polypen oder entzündliche Erkrankungen des Beckens krankheitsauslösend. Schmerzhafte Regelblutungen können auch durch eine Lageanomalie der Gebärmutter oder hormonfreie Intrauterinpessare zur Empfängnisverhütung verursacht werden (siehe Kasten).

Frauen mit Regelschmerzen weisen einen vielfach erhöhten Prostaglandin PGF2α-Wert auf – was die Pathophysiologie der Dysmenorrhö erklärt. Ein Zuviel an Prostaglandin bedingt nicht nur die Uteruskrämpfe, sondern sorgt für eine starke Vasokonstriktion endometrialer Blutgefäße: Eine schmerzhafte Minderversorgung des Uterusgewebes (Ischämie) ist die Folge. Darüber hinaus bringt PGF2α Kopfschmerzen und Übelkeit mit sich. Auch nicht zu vernachlässigen: Prostaglandin senkt die Schmerzschwelle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa