PTA-Forum online
Flaviviren

In Insekten geboren

Die Erreger einiger klassischer Tropenkrankheiten rücken immer näher. Haben bisher nur Reisende beispielsweise das West-Nil-Fieber und Zika-Infektionen mitgebracht, so beobachten die Mediziner auch im gemäßigten Europa neuerdings Krankheitsfälle bei Patienten, die nie in Risikogebieten waren.
Edith Schettler
09.03.2021  08:30 Uhr

Affinität zum ZNS

In Europa überträgt der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) den Erreger der FSME. Auch hier ist erkennbar, dass sich die Risikogebiete in den letzten Jahren immer weiter nach Norden verschieben. Etwa 0,5 bis 2 Prozent der Zecken gelten als Träger der FSME-Viren. Das Risiko einer Infektion ist deshalb zwar gering, doch tritt die Erkrankung auf, verläuft sie in 50 Prozent der Fälle schwer, mit einer Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute oder des Rückenmarks und teilweise irreversiblen Lähmungen.

Dagegen relativ harmlos ist das Zika-Virus. Es ruft bei 80 Prozent der Infizierten gar keine Symptome hervor, der Rest der Patienten klagt einige Tage lang über Hautausschläge, Fieber, Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Erbrechen. Lediglich während einer Schwangerschaft ist eine Infektion gefährlich, denn sie kann zu einer Mikrozephalie mit schweren Missbildungen des Gehirns beim Kind führen. 

Erstmals isolierten Forscher das Zika-Virus im Jahr 1947 in Uganda, danach gab es zwischen 1960 und 1980 vereinzelte Krankheitsfälle in Afrika. Im Jahr 2015 erreichte das Virus schließlich Südamerika, ein Jahr später den Süden Nordamerikas. Im Herbst 2019 traten erste autochthone, das heißt vor Ort erworbene Fälle in Südfrankreich auf. Das Virus ist über Stechmücken der Gattung Aedes oder sexuelle Kontakte übertragbar. Die in Europa bereits vielerorts heimisch gewordene Tigermücke ist ein geeigneter Vektor für die Übertragung. Mückenschutz und das Verwenden von Kondomen in Risikogebieten sowie beim Geschlechtsverkehr mit Reiserückkehrern aus Risikogebieten vermindern das Infektionsrisiko. Schwangere Frauen, Frauen mit Kinderwunsch und deren Partner sollten sich nicht in Risikogebieten aufhalten, denn das Zika-Virus kann über die Plazenta auf das ungeborene Kind übertragen werden und schwere Fehlbildungen verursachen.  Verschiedene Impfstoffe, darunter auch ein mRNA-Impfstoff sowie ein antiviraler Arzneistoff, sind momentan Gegenstand der Forschung.

Der Mensch als Fehlwirt

Auch der Erreger der Japanischen Enzephalitis ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Das Virus, von dem mehrere Subtypen in Umlauf sind, kommt vor allem in Ost- und Südostasien vor. Wildlebende Vögel, Reptilien und Fledermäuse bilden das Reservoir für die Viren. Überträger sind wiederum Mücken der Gattungen Aedes oder aber Culex, eines weiteren Spezialisten für den Transport von Flaviviren. Sie übertragen die Viren aber nicht direkt von den Wildtieren auf den Menschen, sondern meist zuerst auf Haustiere und von diesen dann auf den Menschen. In Japan selbst ist die Erkrankung gut unter Kontrolle, seit die Landwirte ihre Haustiere regelmäßig impfen lassen. Auch die Japanische Enzephalitis verläuft in der Mehrheit der Fälle mild oder sogar asymptomatisch. Jeder fünfte Infizierte leidet jedoch unter schwereren, grippeähnlichen Symptomen. Dringen die Viren in das ZNS vor, verursachen sie eine Entzündung, die in 20 Prozent der Fälle tödlich endet. Krämpfe, Lähmungen und Bewusstseinstrübungen bestimmen das Krankheitsbild, häufig bleiben neurologische Störungen zurück.

Das West-Nil-Fieber äußert sich mit den gleichen Symptomen, selbst in der Häufigkeit von Komplikationen und der Todesrate unterscheidet es sich von der Japanischen Enzephalitis kaum. Im Gegensatz zum Japanische-Enzephalitis-Virus kommt das West-Nil-Virus weltweit vor und hat sich bereits in der gemäßigten Klimazone Europas niedergelassen. 

Zugvögel brachten es aus ihren Winterquartieren in Afrika mit. Das Robert Koch-Institut (RKI) geht davon aus, dass die Viren in Deutschland überwintern können und die heimische Gemeine Stechmücke Culex pipiens als Vektor benutzen. Waren im Jahr 2018 zunächst nur Infektionen bei Vögeln und Pferden bekannt geworden, gab es im Jahr darauf bereits die ersten autochthon erworbenen Erkrankungen beim Menschen. Eigentlich ist der Mensch für das Virus ein Fehlwirt und stellt deshalb keine Virusquelle dar. Das RKI vermutet, dass die Erkrankungen in der Zukunft zunehmen, wenn die Temperaturen weiterhin anhaltend hoch bleiben. Alle von Flaviviren verursachten Krankheiten sind in Deutschland meldepflichtig. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa