PTA-Forum online
Exotische Erreger

Infektionen mit Zika- und West-Nil-Virus in Europa

In Frankreich ist es in zwei Fällen zu einer Übertragung des Zika-Virus gekommen. Das hat die europäische Gesundheitsbehörde ECDC in der vergangenen Woche bestätigt. Höchstwahrscheinlich sind die Infektionen Experten zufolge lokal übertragen worden. In Deutschland wurden zudem mittlerweile drei Fälle von West-Nil-Fieber bestätigt, die durch heimische Mücken übertragen wurden.
Verena Schmidt
28.10.2019  13:30 Uhr

Die betroffenen Zika-Patienten in Frankreich hätten sich nicht in einem Endemiegebiet angesteckt und auch keine Sexualkontakte zu Personen gehabt, die sich in einer solchen Region aufgehalten hatten, heißt es vonseiten der ECDC. Nach Kenntnisstand der Behörde sind es die europaweit ersten dokumentierten Übertragungen des Zika-Virus durch die in Frankreich lebende Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus). Diese ist in Südeuropa recht verbreitet. Weiterer Zika-Überträger ist die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti), die bisher in Europa allerdings nur auf Madeira und östlich des Schwarzen Meeres anzutreffen ist.

Bei der Mehrzahl der Infizierten verläuft eine Zika-Infektion symptomlos. Es können aber auch Fieber, Hautausschläge, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Gefährlich ist eine Zika-Infektion besonders für Schwangere und deren ungeborene Kinder. Eine Infektion im ersten Trimenon kann beim Kind eine Hirn- und Schädelfehlbildung, eine Mikrozephalie, auslösen.

In Deutschland ist die Gefahr, sich mit dem Zika-Virus anzustecken, laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) kaum vorhanden. Die Asiatische Tigermücke kommt nur in einigen Regionen Süddeutschlands vor, für eine Übertragung müsste es zudem relativ heiß sein. Andere, in Deutschland heimische Mückenarten sind keine Überträger.

West-Nil-Fieber in Deutschland

Anders sieht das beim West-Nil-Virus aus: Das Bernhardt-Nocht-Institut für Tropenmedizin meldete ebenfalls vergangene Woche, dass nach einem ersten Fall in Leipzig nun bei zwei Frauen in Berlin und Wittenberg eine durch heimische Mücken übertragene West-Nil-Virus-Infektion nachgewiesen wurde. Im Umkreis des ersten Infizierten gebe es zudem weitere Verdachtsfälle. Die Tropenmediziner gehen davon aus, dass es in Deutschland bereits hunderte Infektionen mit leichtem Verlauf gab, die nicht als West-Nil-Fieber diagnostiziert wurden.

Auch eine Infektion mit dem West-Nil-Virus verläuft häufig ohne Symptome. Bei etwa einem Fünftel der Infizierten treten fieberhafte, grippeähnliche Beschwerden auf. Schwere Krankheitsverläufe, bei denen es unter anderem zu einer Meningitis kommen kann, betreffen meist ältere Menschen mit Vorerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa