PTA-Forum online
Behandlung von Off-Phasen

Inhalatives L-Dopa richtig anwenden

L-Dopa ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Morbus Parkinson. Mit andauernder Behandlung kann es jedoch vermehrt zu Off-Phasen (Phasen ohne Wirksamkeit) kommen. Hier setzt das neue Präparat Inbrija® von Esteve Pharmaceuticals an, das L-Dopa inhalativ verfügbar macht.
Sven Siebenand
28.06.2022  15:30 Uhr

Tipps zur richtigen Inhalation

Wichtig ist aber, dass die Patienten die Einatemtechnik erlernen müssen, damit die Inhalation bei ihnen keinen Hustenreflex auslöst, hieß es bei der Presseveranstaltung. Erfahrungsgemäß brauche ein Patient zwischen drei und fünf Inhalationsversuche, bis er die Kapsel entleert, die Dosis in der Lunge bleibt und nicht wieder ausgehustet wird.

Bei der Abgabe des Medikaments in der Apotheke kann das pharmazeutische Personal dazu raten, nicht zu tief und nicht zu schnell zu inhalieren. Der Patient hält danach fünf Sekunden die Luft an und er sollte hören, wie die Kapsel im Inhalator rotiert. Ferner darf er nicht in den Inhalator ausatmen und die eingelegte Kapsel sollte durch Zusammendrücken des Devices immer nur einmal »gestanzt« werden. Das Apothekenteam kann die Patienten zudem informieren, dass die Kapseln nicht aus dem Blister herausgedrückt werden dürfen, sondern die Blisterfolie zur Entnahme einfach abgezogen wird. Und: Die Betroffenen sollten Inbrija bei ersten Anzeichen einer einsetzenden Off-Phase sofort zum Einsatz bringen.

Nicht empfohlen wird das Medikament wegen des Risikos für Bronchospasmen bei Patienten, die auch an Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder anderen chronischen Lungenerkrankungen leiden. Neben Husten und Infektionen der oberen Atemwege zählt auch eine schwärzliche Verfärbung des Sputums zu den häufigen Nebenwirkungen. Ursache ist die Oxidation von L-Dopa. Dies sei harmlos, teilte Esteve der PZ mit. Die Patienten sollten aber darauf hingewiesen werden, dass bei der Anwendung von Inbrija eine dunkle Verfärbung der Körperflüssigkeiten, etwa Speichel, Sputum, Urin oder Schweiß, auftreten könne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa