PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rückhalt, Rituale und Zuversicht

Innere Stärke bei Kindern fördern

Rückzugsorte, Zuversicht und echte Freundschaften helfen Kindern, mit Ängsten und Unsicherheiten umzugehen – und stark durchs Leben zu gehen. Wie Eltern dabei unterstützen können.
AutorKontaktdpa
Datum 13.10.2025  12:00 Uhr

Viele Kinder und Jugendliche wachsen mit Unsicherheiten auf, die sie belasten können. Sie machen sich Sorgen um die Zukunft, etliche entwickeln Ängste und psychische Störungen. »Gerade deshalb brauchen sie sichere Anker, um stark durchs Leben zu gehen«, sagt die Gesundheitswissenschaftlerin Anne Kaman vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wo sie als stellvertretende Leiterin der Forschungssektion »Child Public Health« arbeitet.

So entwickeln Kinder Stärke und Selbstvertrauen

Was stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer seelischen Gesundheit? Kaman nennt folgende zentrale Punkte:

  • Aufmerksamkeit, feste Bezugspersonen und sichere Orte: Wer sich gut aufgehoben fühlt, kann über Ängste und Belastungen sprechen und sie leichter bewältigen.
  • Soziale Anker im Alltag: Freundschaften, Familienrituale und verlässliche Strukturen geben Halt. Und sie unterstützen dabei, soziale Kompetenzen zu entwickeln.
  • Erfahrungen von Selbstwirksamkeit: Kinder brauchen Gelegenheiten, in denen sie erleben: »Ich kann etwas bewirken.« Das hilft ihnen dabei, schwierige Situationen nicht nur auszuhalten, sondern aktiv damit umzugehen, so die Expertin.
  • Zuversicht: In Krisenzeiten erleben viele Kinder und Jugendliche Kontrollverlust. Deshalb ist es wichtig, ihnen Mut zu machen: »Ein positiver Blick in die Zukunft kann Orientierung geben.«

Auch wie Eltern den Umgang mit Stress vorleben, ist wichtig. Kaman sagt: »Es geht nicht darum, Schwierigkeiten zu ignorieren, sondern darum, sie als bewältigbar zu erleben.« Das fördert bei Kindern innere Stärke und Selbstvertrauen – und diese Haltung sei ein zentraler Schutzfaktor, gerade in Krisenzeiten.

Was Widerstandskraft bedeutet

Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna Frey gibt zu bedenken: »Widerstandskraft im Sinne der Resilienz meint ja nicht den Gedanken ›Nichts kann mir etwas anhaben‹, sondern das Bewusstsein dafür, in einer Krise nicht alleine zu sein.« Also zu wissen: »Ich bekomme Hilfe, ich habe Menschen, an die ich mich wenden kann, ich kenne Werkzeuge, die ich nutzen kann.«

Eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen ist die Nummer gegen Kummer. Hier kann man sich kostenlos und anonym telefonisch oder online informieren und beraten lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa