PTA-Forum online
BZgA wird BIÖG

Institut soll gesunde Lebensweise vermitteln

Bewegung, Ernährung und Suchtprävention – solche Themen sollen künftig besser aufbereitet werden. Kurz vor der Wahl hat der Gesundheitsminister noch eine Neuordnung der Behörden durchgesetzt.
dpa
14.02.2025  16:00 Uhr

Prävention und Gesundheitsaufklärung sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) künftig ein stärkeres Gewicht bekommen. Dafür verfügte er per Ministererlass die Umbenennung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Dieses soll in Zukunft eng mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten der kommissarische Leiter des neuen Bundesinstituts, Johannes Nießen, und RKI-Präsident Lars Schaade in Köln.

Hohe Sterblichkeit durch vermeidbare Erkrankungen

»Wir haben heute einen sehr wichtigen Schritt gemacht in Richtung einer besseren Vorbeugemedizin, einer besseren Aufklärung, einer besseren Verhinderung von chronischen Erkrankungen in Deutschland«, sagte Lauterbach. Es gebe hierzulande jährlich mehrere zehntausend Tote durch vermeidbare Erkrankungen. »Wir sind das Land in Europa, das gemessen an den Gesundheitsausgaben die schlechteste Lebenserwartung hat.«

Aufgabe des Instituts sei es, Wissen über gesunde Verhaltensweisen der Bevölkerung leicht verständlich zu vermitteln. Zudem solle es auch selbst Daten erheben, analysieren und aufbereiten, erläuterte Lauterbach. Dies solle in enger Verzahnung mit dem RKI geschehen, das seine Datenexpertise einbringe. Als mögliche Themen nannte Nießen die Bewegungsförderung, Ernährung und Suchtprävention.

Eigentlich war die Neuordnung mit einem Gesetz geplant, das wegen des Bruchs der Ampel-Koalition aber nicht mehr beschlossen wurde. Um eine weitere Verschiebung zu vermeiden, habe er sich für den Weg des Ministererlasses entschieden, sagte Lauterbach.

Er sei sicher, dass das BIÖG nach der Bundestagswahl am 23. Februar mit zusätzlichen Geldern ausgestattet werde. »Ich gehe fest davon aus, dass ich an den Koalitionsverhandlungen zur Gesundheit intensiv beteiligt sein werde, und entsprechende Haushaltsmittel für den Aufbau des BIÖG müssen dann beschlossen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa