PTA-Forum online
Hoher Glyceringehalt

Institut warnt vor Slush Ice

Bunte Slush-Ice-Getränke sind gerade bei Kindern beliebt. Sie enthalten allerdings teils hohe Mengen Glycerin – das könnte  besonders bei Kleinkindern gesundheitliche Probleme hervorrufen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Verena Schmidt
20.02.2025  09:00 Uhr

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zwischen November 2023 und Oktober 2024 die Glycerin-Konzentrationen in insgesamt 62 Slush-Ice-Proben gemessen und die Ergebnisse aktuell in einer Stellungnahme veröffentlicht. Hintergrund war nach Angaben des BfR, dass bei Analysen in Großbritannien in den vergangenen Jahren hohe Gehalte an Glycerin in Slush-Ice-Getränken von 50 g/l nachgewiesen worden waren. In Schottland waren 2021 und 2022 zudem zwei Kinder im Krankenhaus behandelt worden, die nach dem Konsum solcher Getränke unter Bewusstseinsstörungen und Krämpfen litten.

Der Zuckeralkohol Glycerin ist als Lebensmittelzusatzstoff E 422 unter anderem zur Verwendung in aromatisierten Getränken zugelassen. Eine vorgeschriebene Höchstmenge gibt es laut BfR nicht, Hersteller dürfen so viel Glycerin verwenden wie nötig (»quantum satis«). Zur Bewertung der gesundheitlichen Risiken legte das Institut daher eine Dosis von 250 mg/kg Körpergewicht als Grenzwert fest – die geringste Dosis, bei der ein pharmakologischer Effekt gezeigt wurde (Glycerin wird therapeutisch zur Senkung eines erhöhten Hirndrucks eingesetzt). Aus Sicht des BfR bestehen gesundheitliche Bedenken, wenn der Konsum eines Slush-Ice-Getränks zu einer Glycerin-Aufnahme führt, die dieser Dosis entspricht oder sie überschreitet.

Der Mittelwert aller 62 untersuchten Proben lag bei einem Glyceringehalt von 26,24 g/l. Bei einem fünfjährigen Kind mit einem Körpergewicht von 20 kg würden knapp 200 ml eines Slush-Ice-Getränks mit diesem Gehalt zu einer Exposition führen, die der therapeutisch wirksamen Dosis von 250 mg/kg Körpergewicht entspricht, rechnet das BfR vor. Bei einer Glycerinkonzentration von 73,9 g/l, dem 90. Perzentil der Messergebnisse, reichen dafür sogar schon 68 ml Slush-Ice aus.

Wie wahrscheinlich es ist, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen nach dem Verzehr von Slush Ice auftreten, sei unklar, da dies von der Glycerin-Konzentration im Getränk, der Verzehrmenge und dem Körpergewicht der Konsumenten abhängt, so das BfR. Zur Toxizität von Glycerin nach oraler Exposition von Kindern seien zudem nur wenige Daten verfügbar. Womöglich werde das Risiko unterschätzt, da Symptome wie Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen nicht mit dem Verzehr eines Slush-Ice-Getränks in Verbindung gebracht werden, so das BfR.

Das Institut rät Produzenten, zu prüfen, ob der Einsatz von Glycerin in Slush-Ice-Getränken überhaupt notwendig ist – etwa ein Drittel der genommenen Proben enthielt kein Glycerin – oder ob sich der Glyceringehalt zumindest senken lässt. Verbraucher könnten auf entsprechende Getränke verzichten, um ihr Gesundheitsrisiko zu verringern, heißt es in der Stellungnahme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa