Insulin auch ungekühlt sechs Monate haltbar |
Gemäß den aktuellen Empfehlungen der Hersteller muss Insulin vor der Verwendung gekühlt aufbewahrt werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren. Die aktuelle Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. / Foto: /Getty Images/Dmitri Maruta/M-Production
Immer wieder kommt bei Diabetikern die Frage auf, inwieweit ihr Insulin wärmebeständig ist. Besonders dringlich ist es für Betroffene dort, wo keine Kühlschränke verfügbar sind oder die Stromversorgung nicht immer gewährleistet werden kann. Das Ergebnis eines aktuellen Cochrane-Reviews kann beruhigen: Demnach ist Insulin bei höheren Temperaturen stabiler als angenommen. Es kann monatelang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Das Team um Professor Dr. Bernd Richter von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wertete 17 Studien aus, die den Einfluss von Temperatur auf die Wirksamkeit von Insulinen untersuchten. Demnach ist es möglich, ungeöffnete Ampullen und Patronen bis zu sechs Monate bei Temperaturen bis 25 °C zu lagern, ohne dass ein klinisch relevanter Wirksamkeitsverlust auftritt. Bei bis 37 °C verringert sich dieser Zeitraum auf zwei Monate.
In einer weiteren Studie waren kurz- und mittellang wirksames Insulin sowie Mischinsulin mindestens drei Monate bei schwankenden Temperaturen zwischen 25 und 37 °C stabil. Diese Zyklen sollten den Tag-Nacht-Rhythmus der Temperatur in tropischen Ländern imitieren.
Eine der Hauptlimitationen der Arbeit ist nach Ansicht der Forschenden die Tatsache, dass die meisten Daten aus Laborstudien stammen. Weitere klinische Studien zur Wirksamkeit und Stabilität von unterschiedlich gelagerten Insulinen seien erforderlich. Des Weiteren würden noch mehr Daten zu Mischinsulinen und Insulinpumpen, zum Risiko der bakteriellen Kontamination geöffneter Insulinfläschchen und zur Lagerung bei niedrigen Temperaturen benötigt.
Zusätzlich konnten bislang unveröffentlichte Stabilitätsdaten der Hersteller Eli Lilly und Novo Nordisk genutzt werden. Daten von Sanofi flossen nicht in die Auswertung ein, da die Firma die Produktion von Insuman® Rapid, Basal und Comb 25 eingestellt hat.
Hersteller Eli Lilly berichtete, dass sein kurz- und mittellang wirksames Insulin sowie das Mischinsulin 25 Tage bei Temperaturen bis 25 °C gelagert werden könne und zwölf Tage bei bis zu 30 °C. Danach könne der Patient das Insulin noch vier Wochen lang anwenden.
Detailliertere Angaben erhielten die Forschenden von Novo Nordisk: Bei 25 °C verlor dessen kurzwirksames Insulin nach drei und sechs Monaten 1,8 beziehungsweise 3,2 bis 3,5 Prozent an Aktivität. Das mittellang wirksame Insulin verlor nach drei Monaten 1,2 bis 1,9 Prozent Aktivität und nach sechs Monaten 2,0 bis 2,3 Prozent.
Bei 37 °C Lagerung verlor das kurzwirksame Insulin nach einem Monat im Mittel 2,5 Prozent an Aktivität, nach zwei Monaten 5,7 Prozent und nach drei Monaten zwischen 8,3 und 8,6 Prozent. Das mittellang wirksame Insulin verlor bei dieser Temperatur durchschnittlich 1,6 Prozent, 3,4 Prozent beziehungsweise 5 Prozent an Aktivität.