PTA-Forum online
Schreien, Lachen, Ächzen

Intensive Emotionen oft missverstanden

Anders als erwartet, werden über Laute ausgedrückte Gefühle leichter missverstanden, je intensiver sie sind. Das fanden Forschende des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik heraus.
dpa
03.01.2022  14:00 Uhr

»Der Zusammenhang ist paradox«, sagte Natalie Holz der Nachrichtenagentur dpa. Die Neurowissenschaftlerin promoviert über dieses Thema und ist Erstautorin zweier Fachartikel. Intuitiv würden die meisten Menschen wohl das Gegenteil vermuten: Je stärker die Emotion und ihr emotionaler Ausdruck, desto besser werden sie verstanden.

Für ihre Analyse ließ Holz mehr als 1000 Audioschnipsel nonverbaler Laute wie Schreien, Lachen, Seufzen, Ächzen und Stöhnen aufzeichnen. 480 davon wurden 90 Studienteilnehmern vorgespielt. Nach jedem Schnipsel mussten diese Fragen beantworten: Welche Emotion wird hier ausgedrückt? Wie intensiv ist dieses Gefühl? Ist es positiv oder negativ? Anschließend untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Wahrnehmung der Laute abhängig von der emotionalen Intensität bei den Zuhörern veränderte.

»Das Ergebnis hat uns selbst überrascht«, so Holz: Wie erwartet verbesserte sich die Wahrnehmung von Emotionen mit steigender Emotionsintensität zunächst. Aber je stärker die Intensität ab einer bestimmten Schwelle wurde, desto weniger korrekt wurde sie eingeschätzt. Bei extrem starken Emotionen sank die Trefferquote sogar drastisch. Bei extrem intensiven Gefühlen konnten die Zuhörenden einzelne Emotionen – beispielsweise Überraschung oder Triumph – nicht mehr sicher unterscheiden. Sie konnten auch nicht mehr mit Gewissheit sagen, ob das Gefühl eher positiv oder negativ ist. Schmerzensschreie und Freudenschreie klangen für sie ähnlich.

»Entgegen weitläufiger Annahmen haben wir herausgefunden, dass die intensivsten Gefühle eben nicht am besten interpretiert werden können. Im Gegenteil, sie sind sogar am missverständlichsten von allen«, bilanziert die Neurowissenschaftlerin. Trotzdem seien die Signale nicht bedeutungslos: Sowohl die Intensität als auch der Erregungszustand würden deutlich wahrgenommen. »In Extremsituationen mag es wichtiger sein, die Relevanz zu erkennen und alarmiert zu sein, als die nuancierte emotionale Bedeutung auszumachen.«

Erste Ergebnisse der Studie wurden bereits im Mai in der Fachzeitschrift »Scientific Reports« veröffentlicht. An ihr waren auch die New York University und das Max Planck NYU Center for Language, Music and Emotion beteiligt. Eine zweite Publikation über die den Experimenten zugrundeliegende Audio-Datenbank soll Ende des Jahres in der Fachzeitschrift »Emotion« erscheinen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa