PTA-Forum online
PZ-Podcast

Internationales Team bereichert Apotheke

Etwa 25 verschiedene Sprachen werden im Team der Apotheke von Christian Fehske gesprochen. Bei »PZ Nachgefragt« berichtet der Apotheker, welche Vorteile und Herausforderungen das mit sich bringt.
PZ
14.11.2023  11:45 Uhr

Wenn es um kulturelle Vielfalt in der Apotheke geht, ist der Hagener Apotheker Christian Fehske der richtige Ansprechpartner, denn er erlebt diese Vielfalt täglich hinter dem HV-Tisch. In seiner Apotheke, der internationalen Rathausapotheke in Hagen, Nordrhein-Westfalen, arbeitet ein internationales Team, in dem insgesamt rund 25 verschiedene Sprachen gesprochen werden.

Angesichts dieser Vielfalt komme es im Apothekenalltag auf eine Balance zwischen Respekt und klarem Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und Regeln an, sagt Fehske in der aktuellen Folge des PZ-Podcasts. Wichtig: »Im Team wird nur Deutsch gesprochen.« Das helfe unter anderem dabei, Grüppchenbildung zu vermeiden und sei die Basis für eine gelingende Integration von pharmazeutischem Fachpersonal mit Migrationshintergrund. Korrektes Deutsch sei das A und O, wenn die die Kommunikation im Team und nach außen hin gelingen soll. 

Viele Apothekeninhabende erlebten, dass auch ihre Kunden zunehmend kulturell diverser werden. Wenn auch die Teams hinter dem HV-Tisch vielfältiger würden, könnten sie hier bessere Brücken schlagen und der Kundschaft das Gefühl geben, auf einer ähnlichen Wellenlänge zu kommunizieren. Vielfältige Teams könnten sich den Apothekenkundinnen und -kunden also besser anpassen. »Es lohnt sich, mit Menschen mit anderem Background zusammenzuarbeiten«, so Fehske. 

Kann man mit Personal aus dem Ausland dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenwirken? Fehske zeigte sich überzeugt davon: »Ja, das Potenzial ist ganz klar da.« Hören Sie mehr zum Thema in der ganzen Folge »PZ Nachgefragt«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Podcast

Mehr von Avoxa