PTA-Forum online
Blasenentzündung

Interstitielle Zystitis – selten und komplex

Bei chronischen Beschwerden kann eine Interstitielle Zystitis vorliegen. Die Ursachen sind noch weitgehend unklar, die Behandlung ist multimodal. Vor allem Frauen sind betroffen, sie klagen über ständigen imperativen Harndrang und brennende Schmerzen im Unterbauch.
Nicole Schuster
31.01.2020  09:30 Uhr

Therapie multimodal

»Eine allgemein anerkannte, eindeutige Behandlungsempfehlung gibt es bei der IC nicht«, sagt Queißert. Die Leitlinienautoren schlagen ein multimodales Therapiekonzept vor. Es setzt sich aus konservativen Maßnahmen, medikamentöser Therapie, Einspülungen in die Blase, Schmerztherapie und Komplementärmedizin sowie operativen Verfahren und stationärer Rehabilitation zusammen. »Viele Betroffene, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, finden am besten in einem spezialisierten Zentrum Hilfe«, erklärt der Experte.

Zu den konservativen Maßnahmen zählt, den Lebensstil zu verändern. Das Apothekenteam kann Betroffenen raten, Kleidung und sportliche Aktivität der Erkrankung anzupassen. Auch weniger Stress wirkt der Krankheit entgegen, Unterkühlungen hingegen verstärken die Beschwerden. Die Patienten sollten zudem ihre Flüssigkeitszufuhr kontrollieren, empfohlen werden zwei Liter pro Tag, und prüfen, ob bei ihnen bestimmte Nahrungsmittel als »Trigger« wirken und diese fortan meiden. In einigen Fällen ist eine psychologische/psychiatrische Betreuung angezeigt, zum Beispiel, wenn begleitend Störungen wie Depressionen und Erschöpfungszustände vorliegen. »Ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung ist die Physiotherapie«, erklärt Queißert. Ein Harnblasen- und Beckenbodentraining kann ebenso helfen wie eine Vibrationstherapie oder auch bestimmte Massagetechniken.

Nur ein Wirkstoff

Es besteht auch die Möglichkeit, die Krankheit medikamentös zu behandeln. Als einziger für diese Indikation zugelassener Wirkstoff steht Pentosanpolysulfat (PPS) zur Verfügung. Er stellt die Funktion der GAG-Schicht des Urothels wieder her und lindert dadurch die Symptome. Für die Therapie gilt: Je früher Patientinnen und Patienten das Medikament anwenden, desto besser schlägt es an. Therapieversuche können Ärzte vor allem bei chronischen Schmerzen mit dem trizyklischen Antidepressivum Amitriptylin oder mit dem tetrazyklischen Mirtazapin vornehmen. Beide verringern unter anderem die Schmerzweiterleitung ins Zentrale Nervensystem. Amitriptylin bindet zudem an H1-Rezeptoren, wodurch weniger Mastzellen aktiviert werden. Betroffene merken die Wirkung, wenn sich ihr Harndrang verringert und die Schmerzen nachlassen. Die Leitlinie empfiehlt ebenfalls einen Therapieversuch mit Hydroxyzin, einer anticholinerg, anxiolytisch und analgetisch wirkenden Substanz. In Studien erfuhren Patienten auch eine Erleichterung ihrer Beschwerden durch die Einnahme des Histamin-2-Rezeptorantagonisten Cimetidin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa