PTA-Forum online
Verordnungsentwurf

Ist das »A« auf dem BTM-Rezept bald passé?

Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) deutet darauf hin, dass bei der Verordnung von Betäubungsmitteln umfassende Änderungen anstehen. Für Apotheken wären diese eine Erleichterung.
PZ/Juliane Brüggen
07.11.2022  09:00 Uhr

Dem Entwurf zufolge sollen die Regelungen zu Höchstverschreibungsmengen bei Betäubungsmitteln gestrichen werden. Diese finden sich in § 2 der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV). Die Vorgaben seien »nicht mehr mit den auf dem Arzneimittelmarkt vorhandenen Betäubungsmitteldarreichungsformen kompatibel«, so das BMG. Aktuell gelten Höchstmengen für einen Wirkstoff, ohne dass zwischen Darreichungsformen unterschieden wird. So kann eine Höchstmenge zum Beispiel für ein transdermales Pflaster sinnvoll sein, aber nicht zu anderen Darreichungsformen wie Injektabilia passen.

Das BMG bemerkt zudem, dass es besonders im Generika-Bereich und bei der Verwendung unterschiedlicher Wirkstoff-Salze »in Einzelfällen bereits bei einer mit der arzneimittelrechtlichen Zulassung adäquaten Verschreibungsmenge zu einer Überschreitung der festgesetzten Höchstverschreibungsmengen für den Zeitraum von 30 Tagen kommen kann«. 

Insgesamt habe sich in der Praxis gezeigt, dass die Regelungen aufgrund der fortschreitenden medizinischen Entwicklung zu keiner höheren Sicherheit für den Betäubungsmittelverkehr geführt haben, sondern im Gegenteil mit einem verzicht- und vermeidbaren erhöhten Bürokratieaufwand für Ärzte und Apotheken einhergehen. 

Mit Entfallen der Höchstmengen-Vorgaben könnten die Überwachungsbehörden der Länder entlastet und die Abrechnung von BtM-Rezepten vereinfacht werden, so das BMG. Für Apotheken reduzierten sich die Kontrollaufgaben und das Risiko von Retaxationen bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstverschreibungsmenge. In einem solchen Fall muss das BtM-Rezept bisher vom Arzt mit dem Buchstaben »A« gekennzeichnet werden. Fehlt das »A«, kann die Kasse den Rotstift ansetzen und der Apotheke die Vergütung verweigern. Mit den geplanten Änderungen an der BtMVV wäre das »A« auf dem BtM-Rezept obsolet.

Sonderregeln bei der Substitutionstherapie sollen bleiben

Laut Entwurf soll auch die Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger weiterentwickelt werden, insbesondere die »Verstetigung der coronabedingten Sonderregelungen, soweit sich diese in der Pandemie bewährt haben«, so das BMG. Die Erfahrungen mit den durch die SARS-CoV2-Arzneimittelversorgungsverordnung befristet eingeführten Ausnahmeregelungen hätten gezeigt, »dass mehr Flexibilität in den Behandlungsabläufen die erfolgreiche Durchführung einer Substitutionstherapie […] begünstigen kann, ohne dass es hierdurch zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit des Betäubungsmittelverkehrs kommt«. 

Zu den Ausnahmeregeln gehört beispielsweise, dass Ärzte den Patienten, die sich im Sichtbezug befinden, das Substitutionsmittel für bis zu sieben Tage zur eigenverantwortlichen Einnahme verordnen können. Zuvor war dies nur für zwei aufeinanderfolgende Tage erlaubt beziehungsweise für maximal fünf Tage, wenn ein Wochenende mit vorangehenden oder folgenden Feiertagen überbrückt werden musste.

Verschreibungen von Substitutionsmitteln zur eigenverantwortlichen Einnahme sollen dem Entwurf zufolge zukünftig einheitlich – neben dem Buchstaben »S« – mit dem Buchstaben »T« gekennzeichnet werden, der bereits bei Take-home-Verordnungen zum Einsatz kommt. Die aktuell bei »Überbrückungs-Verordnungen« vorgesehene Kennzeichnung des Rezepts mit dem Buchstaben »Z« würde dann entfallen.

Der Verordnungsentwurf steht aktuell zur Stellungnahme bereit und bedarf außerdem der Zustimmung des Bundesrates.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa