Ist das echt oder ein Fake? |
Dieser kleine Versuch macht deutlich, wo die Schwachstellen von künstlich erzeugten Texten liegen: Sie müssen nicht fehlerfrei sein. Darauf weist ChatGPT nach jeder Antwort auch selbst hin. Zudem bleibt dem Anwender verborgen, auf welche Quellen ChatGPT seine Antworten stützt. Das liegt daran, dass die Anwendung keine Suchmaschine ist und derzeit auch nicht auf diese zugreift. ChatGPT ist darauf trainiert, Texte zu erzeugen, die möglichst menschlich klingen, und zwar auf der Grundlage von Millionen von Trainingstexten, die von überall herstammen können.
Aus Schulen ist ChatGPT dennoch kaum mehr wegzudenken. Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem vergangenen Frühjahr zufolge, haben nur 8 Prozent der Schüler noch nie von ChatGPT gehört oder gelesen. Inzwischen dürfte die Zahl noch weiter gesunken sein. Umso wichtiger ist es, dass Schüler und Lehrer im Umgang mit künstlicher Intelligenz geschult werden, um diese nicht nur für die Umgehung von Hausaufgaben, sondern auch sinnvoll und effektiv zu nutzen. So kann ChatGPT zum Beispiel als Lerntrainer fungieren, der individuelle Fragen konkret beantworten und helfen kann, Verständnisprobleme zu beseitigen oder Lücken zu schließen. Unterstützend kann die Anwendung Lernmaterialien und Übungen generieren und Antworten korrigieren. Auf Wunsch motiviert das Programm und verteilt virtuelle Auszeichnungen.
ChatGPT
Die Nutzung von ChatGPT ist kostenlos, für die Registrierung reicht eine E-Mail Adresse aus. Laut der Betreiberfirma OpenAI ist die Verwendung von ChatGPT ab 13 Jahren erlaubt, die Erstellung eines Accounts ab 18 Jahren. Wissen sollte man jedoch, dass jede Eingabe dazu verwendet wird, die künstliche Intelligenz zu trainieren. Zudem greift die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, die Nutzer vor Datenmissbrauch schützen soll, nicht, da sich die Server in den USA befinden.
Midjourney
Der Einstieg in den Bild Generator Midjourney ist etwas schwieriger. Hier benötigt man zusätzlich einen Account bei Discord. Auf der Website von Midjourney klickt man dafür auf »Join the Beta« und wird an Discord weitergeleitet. Hier wählt man einen Chatraum aus, in dem anschließend das Bild designt wird. Dafür muss man Midjourney konkrete Anweisungen sogenannte »text prompts« geben, die immer mit »/imagine« beginnen.
Generative Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind eindrucksvoll, doch die Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenzen sind weitaus vielfältiger. Nach Angaben des Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse und Informationssysteme (IAIS) ist künstliche Intelligenz ein Teilgebiet der Informatik, das sich damit befasst, wie ein Computer intelligentes, menschliches Verhalten nachahmen kann. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Letzteres basiert auf einem Algorithmus, der durch Wiederholung lernt, eine Aufgabe selbstständig zu erfüllen.
Roboter können auf diesem Weg zum Beispiel lernen, wie sie ein Objekt greifen müssen. Künstliche Intelligenzen kommen in der Bilderkennung zum Einsatz und finden Anwendung in der medizinischen Diagnostik, bei der Gesichtserkennung oder beim autonomen Fahren. Sie können Prozesse optimieren, Muster und Sprache erkennen. Viele Systeme finden sich bereits heute in unserem Alltag und werden ganz selbstverständlich genutzt wie zum Beispiel Sprachsteuerungssysteme oder Smart Home Komponenten. Wichtig für die sichere Anwendung sind immer die Trainingsdaten. Sind hier Fehler enthalten, kann das zu Fehlfunktionen des Systems führen, die es von alleine nicht erkennen kann.