Ist das wirklich so (un)gesund? |
Was aber können Verbraucherinnen und Verbraucher tun, die nicht wissen, was sie von einem Ernährungsratschlag halten sollen? Ernährungswissenschaftler Libuda sagt, es sei für Laien nicht ganz leicht, Mythen richtig einzuordnen. Er rät, immer dann skeptisch zu sein, wenn einfache Lösungen zu komplexen Problemen gegeben werden.
Hilfreich seien zudem die Empfehlungen der Fachgesellschaften, wie der DGE. Nachzuschauen, ob ein Ernährungsratschlag auch dort zu finden ist, könnte also ein erster Schritt sein, um die Frage zu überprüfen. Wenn man dort nichts finde, müsse man theoretisch die Studienlage recherchieren, so Libuda. »Das ist für einen Ottonormalverbraucher erstmal eigentlich so nicht leistbar.«
Vorsichtig sollte man sein, wenn neben dem Ernährungsratschlag ein Produkt beworben werde: »Dann wäre ich schon mal skeptisch, muss ich sagen.«