PTA-Forum online
Off-Label-Use des Diabetesmittels

Ist Ozempic knapp, weil es zum Abnehmen verordnet wird?

Das Antidiabetikum Semaglutid (Ozempic®) hat einen Nebeneffekt: Es führt zu einer Gewichtsabnahme. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) warnt vor einem zunehmenden Off-Label-Gebrauch, befeuert durch Social Media.
Juliane Brüggen
16.11.2022  12:30 Uhr

GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid sind besonders von Vorteil für Patienten, die neben Typ-2-Diabetes an Übergewicht leiden. »Sie helfen erfolgreich bei der Kontrolle des Diabetes und beim Abnehmen, indem sie Völlegefühl verstärken und Hunger und Heißhunger reduzieren«, erklärt Professor Dr. Harald J. Schneider, Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE aus München und Landshut. Sehr deutlich zeigt sich der Abnehm-Effekt bei Semaglutid, das bereits seit 2018 zur Diabetestherapie im Handel ist (Ozempic).

In klinischen Studien, etwa der STEP-1-Studie, lag die Gewichtsabnahme unter einmal wöchentlicher Gabe von 2,4 mg Semaglutid und begleitenden Lebensstiländerungen nach 68 Wochen bei 14,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum nahmen Personen in der Placebo-Gruppe nur 2,4 Prozent ab. Aufgrund dieser Daten wurde Semaglutid 2021 in den USA und zuletzt auch in der EU mit dem Handelsnamen Wegovy® zur Therapie der Adipositas ohne Diabetes zugelassen. »Aufgrund von Lieferengpässen ist es in Europa jedoch derzeit nicht erhältlich«, sagt Schneider.

In den USA ist offenbar ein regelrechter Hype um Semaglutid entstanden, wie die DGE berichtet. »Dort wird das verschreibungspflichtige Diabetesmedikament Ozempic sehr stark im Off-Label-Use, also ohne Zulassung, zur Gewichtsreduktion verwendet; auch weil viele Prominente wie Elon Musk das stark bewerben. Allein der Hashtag #Ozempic wurde 350 Millionen Mal in sozialen Medien geteilt«, berichtet Schneider. Nicht ohne Folgen für Diabetiker: »Inzwischen ist dadurch der Wirkstoff Semaglutid mancherorts knapp geworden.«

Nicht für jeden geeignet

Zu beachten ist, dass die beiden Präparate nicht nur unterschiedliche Namen und Indikationen haben, sondern auch anders dosiert werden. Während für Ozempic eine Erhaltungsdosis von 1–2 mg wöchentlich vorgesehen ist, beträgt diese bei Wegovy 2,4 mg wöchentlich. Zudem ist Wegovy nicht für jede übergewichtige Person geeignet: Voraussetzung ist laut Zulassung entweder ein Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher oder ein BMI von 27 oder höher mit mindestens einer gewichtsbedingten Erkrankung. Begleitet werden soll die Therapie von einer kalorienreduzierten Diät und einer erhöhten körperlichen Aktivität.

Die DGE warnt vor Risiken und Nebenwirkungen einer unkontrollierten Anwendung ohne entsprechende Indikation. Es könne beispielsweise zu Übelkeit und Erbrechen kommen, aber auch zu Krankheiten der Bauchspeicheldrüse und Gallenblase. Im Tierversuch habe sich zudem ein erhöhtes Risiko für bestimmte Schilddrüsenkrebsarten gezeigt. Langzeitwirkungen seien noch nicht ausreichend untersucht. Daher kommen die Experten zum Fazit: »Diese Medikamente sollten nur spezialisierte Ärztinnen und Ärzte verschreiben – und auch nur, wenn die medizinische Notwendigkeit besteht und die Anwendung in der Folge sorgfältig überwacht wird.« Der Ansturm auf die Medikamente gefährde die Versorgung der eigentlichen Zielgruppe, der Diabetiker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa