Je öfter verkatert, desto weniger schlimm? |
Katja Egermeier |
16.06.2025 16:00 Uhr |
Je nach der Menge Alkohol, gibt es kein Entrinnen vor dem Kater am Tag danach. Auch eine Gewöhnung ist nicht möglich – im Gegenteil. / © Getty Images/Maria Korneeva
In der Fachsprache wird der Zustand nach übermäßigem Alkoholkonsum als Veisalgia bezeichnet. Er kann bereits nach einmaligem Trinken auftreten und äußert sich typischerweise mit Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit und dem berüchtigten Katerkopfschmerz. Um herauszufinden, ob sich – ähnlich wie bei der Alkoholwirkung – auch beim Kater eine Toleranzentwicklung einstellt, haben die Forschenden Daten aus fünf Studien kombiniert, in denen Katerhäufigkeit und -schwere untersucht wurden.
Die Auswertung ergab eine signifikante und positive Korrelation zwischen Katerhäufigkeit und Katerschwere. Mit anderen Worten: Wer häufiger einen Kater hat, erlebt ihn meist auch als schlimmer. Umgekehrt gilt: Wer selten einen Kater hat, empfindet ihn im Schnitt weniger heftig. Die Forschenden schließen daraus, dass beim Kater – im Gegensatz zur Toleranzentwicklung bei Alkohol – eine umgekehrte Toleranz vorliegt. Dieser Zusammenhang blieb laut Studie auch unter Berücksichtigung des Geschlechts, des Alters und des wöchentlichen Alkoholkonsums statistisch bedeutsam.
Die Erklärung der Forschenden für dieses Phänomen erscheint plausibel: Exzessiver Alkoholkonsum löst entzündliche Reaktionen aus – mit dem Kater als unmittelbare Folge. Kommt es wiederholt zu Rauschzuständen, kann sich daraus eine chronische Entzündung entwickeln, die das Immunsystem nachhaltig beeinträchtigt. Die Entzündungserscheinungen nehmen an Intensität zu – und damit auch die des Katers.
Chronischen Entzündungen durch Alkohol sollten laut den Studienautoren generell nicht unterschätzt werden. Sie gelten als zentrale Risikofaktoren für schwerwiegende Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Krebs, Demenz, Diabetes und Atemwegserkrankungen sowie Nieren- und Leberschäden.
Sie möchten herausfinden, wie es um Ihren Alkoholkonsum steht? Dann nutzen Sie den kostenlosen Selbsttest »Check your Drinking« des Internetportals drugcom.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). >> zum Selbsttest