PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Weiterqualifzierung

Jetzt Fach-PTA werden

PTA können ab sofort ihre Kenntnisse und Kompetenzen mit einer offiziell anerkannten Weiterbildung erweitern. Diese Möglichkeit bietet ab April die Apothekerkammer Nordrhein. Auch BVpta empfiehlt das neue Angebot.
AutorKontaktCarmen Steves (BVpta)
Datum 12.03.2021  14:30 Uhr

PTA sind in der Apotheke unverzichtbar. Ihre pharmazeutische Kompetenz ermöglicht Kunden und Patienten eine hochwertige Versorgung mit Arzneimitteln und vermittelt den Menschen täglich Sicherheit in der Arzneimitteltherapie. In Nordrhein ist es jetzt durch eine Änderung im Heilberufsgesetz Nordrhein-Wetsfalen gelungen, die Möglichkeit für Weiterqualifizierungen von PTA über die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) anzubieten. Dies ist ein wichtiger Schritt, den BVpta ausdrücklich unterstützt.

Dies gilt umso mehr, da die Apothekerkammer Nordrhein seit Beginn des Jahres Fördermitglied im Bundesverband ist, was unter anderem eine engere Zusammenarbeit im Hinblick auf die Weiterqualifizierungen ermöglicht. Für BVpta ist die Zusammenarbeit mit einer Apothekerkammer eine Premiere, über die sich der Verband sehr freut. Denn gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der Zukunft ganz sicher besser lösen.

Im April startet die erste Weiterqualifizierung »Fach-PTA für Naturheilmittel und Homöopathie (AKNR)«. PTA haben dann Möglichkeit, diesen Titel zu erwerben und damit ihre Fachkompetenz in der Apotheke zu dokumentieren. Das Konzept ist angelehnt an die Weiterqualifizierungen der Kammer zum Fachapotheker und wird mit den gleichen Dozenten durchgeführt. Dies sichert den hohen fachlichen Anspruch des Angebotes.

Zeitlich flexibel

Voraussetzung für den Erwerb des Titels »Fach-PTA für Naturheilmittel und Homöopathie« ist die Teilnahme am Seminarprogramm sowie der Abschluss durch ein Fachgespräch vor einer Kommission der Kammer. Die Weiterqualifizierung kostet insgesamt 1692 Euro. Die Prüfung wird mit 150 Euro berechnet. Besonders gut: BVpta-Mitglieder können sparen, denn für sie ist das Fachgespräch gebührenfrei. Zudem ist eine Förderung über den Bildungsscheck/Bildungsprämie möglich. Interessenten sollten sich bitte vor der Anmeldung unter www.mags.nrw/bildungsscheck oder www.bildungspraemie.info. informieren. Denn die Förderungen werden nur gewährt, wenn Sie vor einer Anmeldung beantragt wurden.

Die Organisation der Seminartage ist flexibel, denn Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen nicht alle Termine auf einmal buchen. Dieses ist zwar empfehlenswert, aber nicht verpflichtend. Die Seminare werden regelmäßig wiederholt, sodass einzelne Blöcke auch nach und nach besucht werden können. An dem Angebot können übrigens PTA aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen. Im letzten Seminarblock erhalten die Teilnehmer drei Auswahltermine, für die sie sich zum mündlichen Abschlussgespräch anmelden können. Eine Prüfungskommission aus drei Personen prüft dabei die Inhalte, die im Rahmen der Seminare vermittelt wurden. Das Fachgespräch dauert zwischen 30 und 45 Minuten.

Die Anmeldung ist ab sofort unter www.aknr.de/weiterbildungskalender möglich. Weitere Infos gibt es auch unter der Telefonnummer 0211-8388140 bei der Apothekerkammer Nordrhein. Die Ansprechpartnerin ist Frau Barbara Luckow. Außerdem Interessant: Aktuell geplant ist auch die Weiterqualifizierung zur Fach-PTA für Geriatrische Pharmazie. Dabei geht es um wirksame, innovative Versorgungsformen für pflegebedürftige Senioren (ambulant und stationär). Interessenten können schon jetzt eine E-Mail an wb@aknr.de senden und sich vormerken lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa