PTA-Forum online
Erkältungszeit

Jetzt weg vom Nikotin

Der Trend zum Rauchen ist in Deutschland ungebrochen. Die Erkältungszeit ist ein guter Zeitpunkt, Kunden in der Apotheke auf ihr Rauchverhalten anzusprechen, hieß es bei der Expopharm in Düsseldorf.
Barbara Döring
29.09.2023  09:00 Uhr

Jeder dritte Mensch in Deutschland ist Raucher und nie war die Zahl junger Tabakkonsumenten so hoch wie heute, sagte Simone Schütt von Johnson & Johnson bei einer Veranstaltung auf der Expopharm im PTA-Home-Bereich, bei der sie einen kurzen Ausschnitt aus dem firmeneigenen Schulungsprogramm vorstellte. Die Prävalenz steigt stetig. Nach einer aktuellen Erhebung vom Juli 2023 sind 34,3 Prozent der Menschen in Deutschland Raucher.

Rauchen ist weltweit die führende vermeidbare Ursache für Krankheiten und vorzeitigen Tod. »In Deutschland sterben täglich etwa 300 Menschen an den Folgen des Rauchens«, sagte Schütt, »das sind mehr als 13 Prozent aller Todesfälle«. Jeder zweite Raucher verstirbt an den Folgen des Konsums.

Krebserkrankungen bei jungen Menschen sind zu 85 Prozent die Folge des Rauchens. Zudem würden mehr als 50 schwerwiegende Krankheiten durch das Rauchen negativ beeinflusst. Auch das Umfeld eines Rauchers muss mit gesundheitlichen Konsequenzen rechnen: »Das Risiko, einen Schlaganfall oder eine Herzerkrankung zu erleiden, ist für Passivraucher um 20 Prozent erhöht«, so Schütt.

Raucher weniger präsent

Dass es immer mehr Raucher gibt, mag manche verwundern. Denn in der Öffentlichkeit sind sie nicht mehr sehr präsent. Rauchen ist in Kneipen und Restaurants und in vielen öffentlichen Gebäuden nicht mehr erlaubt, sodass der Zigarettenkonsum vor der Tür stattfindet und Raucher stärker isoliert sind. »Deswegen nehmen wir die Zahl der Raucher nicht mehr so stark wahr« sagte Schütt. Gravierend sei jedoch, dass viele junge Leute rauchen. Die neuesten Zahlen von Januar 2023 zeigen, dass so viele junge Menschen in Deutschland Zigaretten konsumieren wie noch nie. Dabei fungierten E-Zigaretten, Liquids oder Verdampfer klar als Einstiegsdroge.

Mehr als jeder dritte Kunde in der Apotheke sei Raucher und von drei Personen, die rauchen, hätten zwei den Wunsch, damit aufzuhören, zeigten Erhebungen. Doch wie schaffen es Raucher am besten zum Nichtraucher zu werden? Laut Studien hat sich die Nikotinersatztherapie mit 15- bis 25-prozentiger Erfolgsquote als besonders erfolgreich erwiesen, wie Schütt ausführte. Mit 20 bis 40 Prozent sei die Methode noch effizienter, wenn sie mit einer Beratung und Betreuung einherginge. Das sei entscheidend mit der Apotheke in Einklang zu bringen, denn das Team wäre bei der Raucherentwöhnung der »Therapeut«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa