PTA-Forum online
Veränderungen

Job wechseln oder bleiben

Ärger mit den Kollegen, fehlende Anerkennung des Chefs oder zu wenig Gehalt: Viele Arbeitnehmer sind unzufrieden mit ihrem Job und wollen diesen schon lange wechseln. Doch sobald sie den Stellenwechsel ernsthaft angehen, wird ihnen ganz mulmig. Warum ist das so und wie kann man sich aktiv mit Veränderungen auseinandersetzen?
Britta Odenthal
04.06.2019  12:00 Uhr

Veränderungen, auch positiv besetzte, können Sorgen und Angst auslösen, wenn man fürchtet, die Begleitumstände der neuen Situation nicht bewältigen zu können. Wichtig ist, dass man sich bewusst macht, warum man sich die Veränderung wünscht und auch, welche konkreten Befürchtungen das Zögern auslösen.

Love it, change it or leave it: Liebe es, ändere es oder lass es. Dieser Satz sagt ganz einfach, wie man bei Veränderungen vorgehen kann. Wer sich einen Jobwechsel wünscht, bei dem ist höchstwahrscheinlich keine Liebe (mehr) für den Job vorhanden. Zunächst kann man dann versuchen, die Situation zu verändern. Denn wer zu schnell aufgibt, steht im nächsten Job früher oder später wieder vor der gleichen Situation. Der Kollege nervt, das Gehalt ist zu gering, die Arbeit zu anstrengend oder ähnliches.

Phase oder Dauerzustand

Die Frage ist auch, wie lange der Zustand der Unzufriedenheit andauert. Wer etwa während einer Urlaubsvertretung kurzzeitig doppelt belastet ist, wird das als weniger schlimm empfinden, als wenn langsam aber stetig immer mehr Arbeit dazukommt. Wird die Situation jedoch zunehmend immer schlechter, sollte man »Stopp« sagen, bevor man ständig überlastet ist. Im Gespräch mit Kollegen, im Teammeeting oder direkt mit dem Chef sollte hier nach einer Lösung gesucht werden. Man sollte sich auf ein solches Gespräch gut vorbereiten, zum Beispiel eine Liste mit konkreten Beispielen anfertigen, die eine Änderung erfordern.

Wer merkt, dass es trotz mehrerer Gespräche keine positive Veränderung gibt, sollte sich noch einmal die Liste zur Hand nehmen und diese ganz bewusst betrachten. Rechtfertigen beziehungsweise erfordern all diese Punkte zusammen einen Stellenwechsel? Eine solche Liste kann später auch dabei helfen, bei der Auswahl des neuen Jobs bewusst auf die auf der Liste aufgeführten Punkte zu achten.

Phase der Ambivalenz

Eine Phase der Ambivalenz, in der man zwischen Kündigen und Bleiben schwankt, gehört immer zum Prozess der Veränderung. Achten Sie aber darauf, dass diese Phase nicht zu lange andauert. Viele Menschen wünschen sich eine Veränderung, haben aber gleichzeitig Angst davor. Sie sprechen also zuerst mit ihrem Partner über die Probleme auf der Arbeit, dann mit Familie, Freunden und Bekannten über ihre Unzufriedenheit und Überlastung. Auch wenn solche Gespräche im ersten Moment entlasten, so verharrt man doch in der Situation. Es kostet auch die Gesprächspartner viel Kraft, sich immer wieder damit auseinanderzusetzen.

Daher sollte man  möglichst konstruktiv mit seinen Ängsten umgehen. Machen Sie sich klar: Es gibt rationale und irrationale Ängste. Schreiben Sie diese so konkret wie möglich auf. Manch mulmiges Gefühl verschwindet, wenn Sie es genauer erforschen und konkretisieren. Nach diesem Schreibprozess bleiben meist maximal drei Befürchtungen übrig, an denen Sie arbeiten können.

Aber Vorsicht: Je konkreter Sie sich eine Situation vorstellen, desto stärker reagieren auch Gehirn und Körper. Sie stellen sich etwa vor, dass Sie auf der neuen Arbeitsstelle einen Chef haben, der sehr autoritär ist. Sie malen sich diesen gedanklich sogar noch mit drohender Körperhaltung und lauter Stimme aus. Ihr Gehirn wird dies als Gefahr erkennen und den Gedanken verdrängen. Das hindert Sie womöglich daran, sich überhaupt näher mit einem Stellenwechsel auseinanderzusetzen.

Das bedeutet auf der anderen Seite aber auch, dass das Gehirn positiv reagiert, wenn Sie sich beispielsweise vorstellen, dass es in der nächsten Apotheke sehr gut laufen wird. Achten Sie aber darauf, mit Befürchtungen und Hoffnungen realistisch umzugehen. Denn es hilft auch nicht, sich alles nur in den schönsten Farben auszumalen. Sie sollten die Situation möglichst klar betrachten und dann einen Plan erstellen, wie der Stellenwechsel gelingen kann.

Aufgaben statt Ängste

Eine gute Methode, mit Befürchtungen umzugehen, ist es, Aufgaben zu formulieren. Viele Menschen haben zum Beispiel Angst vor Schuld: Wenn Menschen eine Veränderung selbst hervorrufen und anschließend mit Konflikten oder schwierigen Situationen konfrontiert werden, geschieht es häufig, dass sie sich selbst Vorwürfe machen. »Du hast es ja so gewollt.« Das ist aber falsch. Machen Sie sich vorher klar: Sie können nicht genau wissen, wie es werden wird, aber Sie können so gut wie möglich auswählen.

Aus dieser Sorge können Sie nun eine konkrete Aufgabe formulieren, zum Beispiel sich im Bekanntenkreis über Ihre mögliche neue Arbeitsstelle zu erkundigen. Nutzen Sie Ihr Netzwerk, irgendjemand aus Ihrem Umfeld weiß vielleicht, wie die Arbeit dort ist. Oder Ihre Freunde oder Sie selbst kaufen in der Apotheke, in der Sie sich bewerben wollen, ein. Ist die Atmosphäre auch bei Stress in Stoßzeiten noch gut? Das kann zumindest erste Anhaltspunkte liefern.

Probieren Sie Veränderungen auch im Kleinen aus: Wählen Sie einmal einen anderen Weg zur Arbeit oder kaufen Sie in einem anderen Geschäft ein. Ziehen Sie anschließend ein Resümee. Was war gut an dem neuen Weg, auch wenn er fünf Minuten länger dauerte? Was war in dem neuen Laden angenehm? So lernen Sie, dass eine Veränderung nicht immer mit Gefahr verbunden ist.

Machen Sie sich bewusst: Sich nicht zu entscheiden, ist auch eine Entscheidung, die mit Konsequenzen verbunden ist. Vielleicht hilft bei der Entscheidungsfindung auch das Bewusstsein, dass nichts endgültig ist. Natürlich wäre es schön, wenn die nächste Stelle so gut ist, dass Sie dort bis zum Ende des Berufslebens bleiben. Aber auch dort kann es Probleme geben, und Gegebenheiten können sich verändern, so wie Sie und Ihre Bedürfnisse sich auch mit der Zeit verändern können. Dann kann erneut ein Wechsel anstehen. Wichtig ist in jedem Fall, selbst aktiv zu werden und sich für seine eigenen Bedürfnisse einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa