PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Multiple Sklerose

Jüngere Frauen im Nachteil

Frauen im gebärfähigen Alter mit Multipler Sklerose (MS) erhalten laut einer in der Fachzeitschrift »Neurology« veröffentlichten Studie seltener Medikamente, die krankheitsmodifizierend wirken, als Männer.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 29.09.2025  16:00 Uhr

Die sogenannte Disease-Modifying Therapy (DMT) dient dazu, langfristig den Verlauf der Erkrankung zu beeinflussen, mit dem Ziel, die Schubschwere und deren Häufigkeit zu verringern und somit eine fortschreitende Behinderung möglichst zu bremsen.

Ein frühzeitiger Therapiebeginn scheint notwendig für den größtmöglichen Effekt einiger der als DMT zugelassenen Medikamente. Ausgerechnet Frauen im gebärfähigen Alter scheinen davon seltener zu profitieren, weil sie weniger häufig mit diesen Mitteln behandelt werden, verglichen mit Männern. Forschende der Universität Lyon, Frankreich, fanden dies im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie heraus.

Sie untersuchten die Gesundheitsdaten von Menschen mit sogenannter schubförmig-remittierender MS, die zwischen dem 18. und dem 40. Lebensjahr erkrankt waren. Daraus ergab sich, dass für Frauen die Wahrscheinlichkeit, DMT zu erhalten signifikant geringer ausfiel als bei Männern – und zwar um ganze 8 Prozent. Zwar ließe sich anführen, Behandelnde seien besonders darauf bedacht, Frauen im gebärfähigen Alter nicht mit Medikamenten zu gefährden, die ein Ungeborenes womöglich schädigen könnten. Jedoch wurden auch weniger derjenigen DMT verordnet – völlig unabhängig von einer Schwangerschaft –, die erwiesenermaßen nicht in der Schwangerschaft schaden und deren Absetzen vor einer geplanten Empfängnis noch lange positive Effekte auf den Verlauf der MS zeigen.

Das Forscherteam rät deshalb: »Ärzteschaft und Patientinnen sollten über die aktuellsten Empfehlungen zum Einsatz von DMT im Zusammenhang mit einer geplanten Schwangerschaft informiert werden, um einer möglicherweise folgenreichen therapeutischen Untätigkeit vorzubeugen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa