PTA-Forum online
EU-Studie

Jung, deutsch, depressiv

Junge Erwachsene in Deutschland zeigen häufiger depressive Symptome als die Bürger fast aller anderen EU-Staaten. Das ergab die zweite Europäische Gesundheitsbefragung (EHIS), die das Robert-Koch-Institut (RKI) nun veröffentlicht hat. Für die Studie wurden in Deutschland 25.000, europaweit mehr als 250.000 Personen ab 15 Jahren befragt.
Katja Egermeier
12.12.2019  16:00 Uhr

Generell ist die Prävalenz einer depressiven Symptomatik mit 9,2 Prozent in Deutschland höher als im EU-Durchschnitt, der bei 6,6 Prozent liegt. Mit Ausnahme von Luxemburg, Schweden und Portugal liegen die Deutschen damit weiter vorne als alle anderen Mitgliedsstaaten.

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 29 Jahren ist die Häufigkeit einer depressiven Symptomatik sogar mit am höchsten: Hier liegt die Prävalenz mit 11,5 Prozent in Deutschland deutlich über dem EU-Durchschnitt von 5,2 Prozent. Bei den Älteren (ab 65 Jahre) sieht es besser aus: Hier ist die Verbreitung in Deutschland mit 6,7 Prozent geringer als im EU-Durchschnitt (9,1 Prozent). Mit 11,6 Prozent, 14,7 Prozent und 13,9 Prozent sind hier Italien, Portugal und Rumänien die Spitzenreiter.

Unterscheidet man in der weiteren Auswertung zwischen leichter und schwerer depressiver Symptomatik, repräsentiert Deutschland bei Ersterem das Maximum: 6,3 Prozent im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 4,1 Prozent. Bei der der Prävalenz moderater bis schwerer depressiver Symptomatik liegt Deutschland dagegen mit 2,9% im Bereich des EU-Durchschnitts (2,5%).

Gründe für schlechte Ergebnisse

Aus Sicht der Studienautoren könnten die Ergebnisse für Deutschland davon beeinflusst sein, dass das Thema Depression hierzulande breit diskutiert werde und damit die Sensibilität dafür höher sein könnte, als in anderen EU-Ländern. Auch könnten die befragten Bundesbürger eher bereit gewesen seien, psychische Symptome offen im Fragebogen zu nennen.

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe geht zudem nicht davon aus, dass in Deutschland die Neigung zu Depressionen steigt. Vielmehr werde die Krankheit von Ärzten häufiger erkannt als früher. Auch habe in der Bevölkerung die Bereitschaft zugenommen, sich behandeln zu lassen. Nach Angaben der Stiftung erkranken 5,3 Millionen Deutsche zwischen 18 und 79 Jahre im Laufe eines Jahres an einer anhaltenden depressiven Störung (8,2 Prozent). Diese Zahl erhöhe sich noch um Kinder, Jugendliche und Menschen über 79 Jahre.

Die Häufigkeit der depressiven Symptomatik der Deutschen im europäischen Vergleich ist nur eines von vier Themen, die das RKI analysiert und im Journal of Health Monitoring ausgewertet hat. Daneben lag der Fokus auf den Einschränkungen im Alter bei Aktivitäten des täglichen Lebens wie Nahrungsaufnahme oder Körperpflege, auf den Auswirkungen der zentralen sozialen Rollen im mittleren Erwachsenenalter – Partnerschaft, Elternschaft und Erwerbstätigkeit – auf die selbst eingeschätzte Gesundheit sowie auf dem Gesundheitsverhalten in Abhängigkeit von der Bildung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa