PTA-Forum online
Boni- statt Versandverbot

Kabinett beschließt Apothekenreform

Die Bundesregierung will Apotheken vor Ort besser vor der Konkurrenz im Internet schützen und insgesamt stärken. Dafür hat das Bundeskabinett nun das sogenannte Apotheken-Stärkungsgesetz und eine Änderungsverordnung auf den Weg gebracht. Die Apotheker begrüßen das, hätten sich jedoch mehr gewünscht.
PTA-Forzm/dpa
18.07.2019  15:00 Uhr

Das neue Apotheken-Stärkungsgesetz besagt, dass nun auch Online-Apotheken aus dem Ausland bei Rx-Medikamenten keine Rabatte für gesetzlich Versicherte mehr anbieten dürfen. Sie sollen sich wie alle deutschen Apotheken an die hierzulande geltende Preisbindung halten müssen. Dieses Rx-Boni-Verbot soll über das Sozialrecht geregelt werden.

Bisher durften ausländische Versandapotheken Rabatte auf  verschreibungspflichtige Medikamente gewähren – im Gegensatz zu deutschen Online-Händlern und Vor-Ort-Apotheken. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2016. Darin hatte der EuGH die deutsche Preisbindung bei Rx-Medikamenten für Online-Versandapotheken gekippt, die ihren Sitz im Ausland haben.

Ob dieses nun auf den Weg gebrachte Rx-Boni-Verbot auch europarechtlich Bestand hat, ist noch nicht geklärt. Insbesondere das Bundesjustizministerium ist anderer Ansicht. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte bei einem Pressetermin in Berlin an, die Bundesregierung werde unter Federführung des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) »zeitnah das Gespräch mit der Kommission suchen«.

Daneben will das Apotheken-Stärkungsgesetz Apothekern künftig erlauben, Erwachsene nach einer entsprechenden Schulung gegen Grippe zu impfen. Desweiteren sollen sich chronisch Kranke in Zukunft mit nur einem Rezept bis zu drei Mal ihr Arzneimittel in der Apotheke abholen können und Apotheker extra Geld für das Angebot zusätzlicher pharmazeutischer Dienstleistungen bekommen. Dazu zählt etwa die intensive pharmazeutische Betreuung bei einer Krebstherapie oder die Arzneimittelversorgung pflegebedürftiger Patienten in häuslicher Umgebung. 

Die ebenfalls beschlossene Verordnung sieht die Stärkung des Botendiensts in der Apothekenbetriebsordnung vor, der nun grundsätzlich auf Kundenwunsch zulässig sein soll. Auch werde in der Arzneimittelpreisverordnung der Festzuschlag für Nacht- und Notdienste und der Betrag für Abgabe von Betäubungsmitteln erhöht.

Rx-Boni-Verbot statt Rx-Versandverbot

Die Linken bezeichnen Spahns Apothekengesetz als »Mogelpackung« und »Flickschusterei«. Im Koalitionsvertrag sei eigentlich vereinbart worden, dass online überhaupt keine verschreibungspflichtigen Arzneimittel mehr bestellt werden dürften, kritisiert die für das Thema zuständige Bundestagsabgeordnete Sylvia Gabelmann. Das komme nun endgültig nicht. In ihren Koalitionsvertrag hatten Union und SPD geschrieben: »Wir stärken die Apotheken vor Ort: Einsatz für Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln«.

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die Reform. Darin würden Vorschläge der Apothekerschaft aufgegriffen, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Situation der Patientinnen und Patienten führen könnten, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Dass es zu dem Rx-Versandverbot nicht kommt, sieht jedoch auch die ABDA kritisch. »Wir haben lernen müssen, dass es für eine Generation, zu der auch unser Bundesgesundheitsminister gehört, schlicht nicht mehr vorstellbar ist, den Online-Handel zu verbieten«, sagte Schmidt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Das Apotheken-Stärkungsgesetz und die Verordnung sollen Anfang 2020 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig, die Verordnung allerdings schon.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa