PTA-Forum online
PTA-Beruf

Kabinett beschließt Reformgesetz

Mehr Kompetenz für Assistenzberuf: Das Berufsbild und die Ausbildung der Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) sollen modernisiert werden. Den entsprechenden Entwurf des sogenannten PTA-Reformgesetzes hat das Bundeskabinett heute beschlossen.
Ev Tebroke
28.08.2019  14:12 Uhr

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des PTA-Reformgesetzes abgesegnet. Mit dem Gesetz soll das Berufsbild und die Ausbildung zum PTA an die heutigen Anforderungen in der Berufspraxis angepasst und insgesamt modernisiert werden. Ziel ist es, den PTA-Beruf attraktiver zu gestalten und so einem Fachkräftemangel in den Apotheken entgegenzuwirken. Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) heute mitteilte, soll die Reform zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die Bundesländer müssen dem Vorhaben zustimmen.

Die Berufsvorschriften für PTA stammen noch aus den 1960er-Jahren und sind daher nicht mehr zeitgemäß. Im Zentrum des Gesetzesvorhabens steht die Novellierung der Regelungen zum Berufsbild, zum Ausbildungszugang und zur Ausbildungsstruktur. Kernpunkt des Gesetzes ist es vor allem, die Rolle der Assistenten zu stärken und ihnen mehr Verantwortung zu übertragen. Da künftig verstärkt Aufgaben wie Medikationsmanagement und Präventionsleistungen auf die Offizinen zukommen, soll das gesamte pharmazeutische Personal hier unterstützen können. Erfahrenen PTA soll es künftig möglich sein, unter bestimmten Voraussetzungen mehr Vollmachten im Apothekenbetrieb zu erhalten. Eine Vertretung der Apothekenleitung ist jedoch nach wie vor nicht vorgesehen. Der ursprünglich im Referentenentwurf angedachte Möglichkeit, PTA unter gewissen Bedingungen auch ohne Apothekeraufsicht arbeiten zu lassen, ging der ABDA entschieden zu weit.

Einen Schwerpunkt legt die Reform explizit auf die Stärkung der Beratungskompetenz, denn der Apothekenalltag hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. »Die Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten und die damit verbundene Information und kompetente Beratung ist im Vergleich zur Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln in den Vordergrund getreten«, heißt es im Entwurf. Dem soll eine modernisierte Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Rechnung tragen.

Entgegen der Forderungen des Bundesverbands der PTA (BVpta) und der Gewerkschaft Adexa soll die Ausbildungszeit aber nicht auf drei Jahre verlängert werden, sondern weiterhin zweieinhalb Jahre betragen: zwei Jahre Schule und sechs Monate Praktikum in der Apotheke. Der Entwurf sieht vor, dass eine angemessene Praktikumsvergütung im Ausbildungsvertrag ausdrücklich festgelegt werden muss. Auch die Honorierung von Mehrarbeit und Überstunden werden gesetzlich geregelt.

Was das Thema Schulgeld betrifft, so wird derzeit laut BMG in einem separaten Verfahren geprüft, wie für die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen Schulgeldfreiheit erreicht werden kann. Zuletzt hatten auch die Gesundheitsminister der Länder hier eine bundeseinheitliche Regelung gefordert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa