PTA-Forum online
Fit in den Frühling 

Kaffee vor Sport lässt Fettpolster schmelzen

Seit langem wird Kaffee eine ganze Reihe positiver Effekte nachgesagt. Auch beim Sport kann er unterstützen und die Fettverbrennung ankurbeln. Vorausgesetzt er wird eine halbe Stunde vor der dem Training getrunken. Das zeigt eine kleine Studie aus Spanien.
31.03.2021  15:45 Uhr

Das Internet ist voll von Tipps dazu, wie man beim Sport am meisten Fett verbrennt. Ein Ratschlag lautet, morgens mit nüchternem Magen zu trainineren, ein anderer, vorher einen Kaffee zu trinken. Ein Team von Sportmedizinern der Universität von Granada in Spanien hat jetzt in einer kleinen Studie beides untersucht: den Einfluss der Tageszeit und des Kaffeekonsums auf die Fettverbrennung. Das Ergebnis ist im »Journal of the International Society of Sports Nutrition« nachzulesen.

An der Studie nahmen 15 aktive Männer im besten Alter teil (32 +/-7 Jahre), die viermal im Abstand von jeweils sieben Tagen einen Belastungstest auf dem Fahrradergometer zu absolvieren hatten. Zweimal strampelten die Probanden dabei am Nachmittag gegen 17:30 Uhr, zweimal morgens gegen 8:30 Uhr. Eine halbe Stunde zuvor schluckten sie jeweils eine Kapsel, die entweder zermahlene grüne Kaffeebohnen mit einer Coffein-Gesamtdosis von 3 mg pro kg Körpergewicht – das Äquivalent eines starken Kaffees – oder Placebo enthielt. Jeder Teilnehmer testete dabei jede mögliche Kombination (morgens/Coffein, morgens/Placebo, nachmittags/Coffein, nachmittags/Placebo) doppelblind und in zufälliger Reihenfolge. Die Rahmenbedingungen wie der Zeitraum seit der letzten Mahlzeit, vorherige körperliche Betätigung oder Konsum von stimulierenden Substanzen waren standardisiert.

Messungen ergaben, dass die maximale Fettoxidationsrate (MFO), die Leistungsintensität bei MFO (Fatmax) und die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) nachmittags signifikant höher waren als am Morgen. Die Steigerung der Fettverbrennung bei nachmittäglicher Belastung betrug zwischen 10,7 und 29,0 Prozent. Coffein erhöhte die gemessenen Werte unabhängig von der Tageszeit, allerdings war auch dieser Effekt nachmittags stärker ausgeprägt als morgens: Am Morgen stieg die MFO nach Coffein-Konsum um durchschnittlich um 10,7 Prozent, am Nachmittag um 29,0 Prozent. Auch die Leistungsfähigkeit wurde durch Coffein erhöht, und zwar morgens um 11,1 Prozent und nachmittags um 13,1 Prozent.

In einer Pressemitteilung der Universität ordnet Seniorautor Francisco José Amaro-Gahete das Ergebnis ein. »Die Empfehlung, morgens nüchtern zu trainieren, um die Fettverbrennung anzukurbeln, ist ein Gemeinplatz«, so der Physiologe. Bislang sei jedoch nicht klar gewesen, ob für den beobachteten Anstieg die Tageszeit des Trainings den Ausschlag gebe oder das vorherige längere Fastenintervall.

Die Studie zeige nun, dass es tatsächlich eine tageszeitliche Schwankung gebe, wobei allerdings die Fettverbrennung bei Belastung am Nachmittag höher sei als am Morgen. Ein starker Kaffee vor dem Training am Morgen hebe die Fettverbrennung etwa auf das Niveau, das bei einem Training am Nachmittag erreicht werde. Das ideale Szenario für Personen, die beim Sport möglichst viel Fett verbrennen wollen, sei jedoch ein starker Kaffee am Nachmittag und dann aerobes Training mit moderater Intensität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa