PTA-Forum online
Verarbeitete Lebensmittel

Kalorienmenge wirklich Ursache für Übergewicht?

Wissenschaftler sind der Meinung, dass nicht zu viele Kalorien schuld daran sind, dass immer mehr Menschen fettleibig sind. Sie halten vielmehr Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an leicht verdaulichen Kohlenhydraten für die Übeltäter, schreiben sie in der Zeitschrift »American Journal of Clinical Nutrition«.
Aponet
20.09.2021  09:30 Uhr

Man geht davon aus, dass Übergewicht entsteht, wenn mehr Kalorien aufgenommen werden, als der Körper verbraucht. Entsprechend heißt es üblicherweise, dass Abnehmen nur funktioniert, wenn man die Kalorienaufnahme reduziert und den Verbrauch durch mehr Bewegung steigert. Forscher aus den USA stellen dieses Konzept nun in Frage. Sie gehen stattdessen davon aus, dass leicht verdauliche Kohlenhydrate und die anschließende Ausschüttung von Hormonen Fettpolster wachsen lassen.

Beim Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten kommt es zu einer hohen Ausschüttung von Insulin, während die Abgabe von Glukagon gehemmt wird. Dies begünstigt eine Speicherung der überschüssigen Energie in den Fettzellen, während den Muskeln und anderen Geweben weniger Energie zur Verfügung steht. Das Gehirn nimmt dies als Energiemangel wahr und gibt das Signal »Hunger«, obwohl Fett eingelagert wird. Zusätzlich kann sich der Stoffwechsel verlangsamen, um Energie zu sparen.

Dieses »Kohlenhydrat-Insulin-Modell« ist nicht neu – es ist schon seit etwa einem Jahrhundert bekannt. Viele Forscher halten es für einen besseren Weg, als die Menschen dazu aufzufordern, weniger zu essen, was die wenigsten auf lange Sicht durchhalten. Professor Dr. Ludwig von der Harvard Medical School glaubt: »Eine Reduzierung der leicht verdaulichen Kohlenhydrate, die uns seit der Ära der fettarmen Ernährung überfluten, verringert das Speichern von Körperfett. Dadurch können die Menschen mit weniger Hunger und Kampf leichter Gewicht verlieren.« Die Wissenschaftler weisen aber darauf hin, dass mehr Forschung erforderlich ist, um beide Modelle zu testen und zu eindeutigen Ergebnissen zu kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa