Kamillenblüten (äußerlich) |
Verena Schmidt |
11.10.2023 08:30 Uhr |
Extrakte aus Kamillenblüten werden äußerlich zur Wundbehandlung eingesetzt. / Foto: Adobe Stock/fovito
pflanzliche Arzneimittel zur Wundbehandlung
zum Beispiel: Kamillin Extern Robugen® Flüssigkeit, Kamillosan® Creme/Konzentrat/Wund- und Heilbad
Als Voll- und Teilbad bei Haut- und Schleimhautentzündungen, als Sitzbad bei entzündlichen Erkrankungen am Darmausgang, Afterjucken, nach Operationen, entzündlichen Erkrankungen im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane, zur Nachbehandlung von Operationswunden in der Scheide und Scheidendammschnitten, zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, bei Ekzemen oder Einrissen am Darmausgang.
Als Creme zur Nachbehandlung im Anschluss an eine lokale Corticoidtherapie entzündlicher Hauterkrankungen, als Salbe auch für den Anal- und Genitalbereich geeignet
Sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen (Kontaktallergie)
Berichte über schwere allergische Reaktionen (Atemnot, Gesichtsschwellung, Kreislaufkollaps, allergischer Schock) bei Schleimhautkontakt, insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung
Bisher gibt es keine Hinweise auf Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit. Rücksprache mit dem Arzt empfohlen.
Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.