PTA-Forum online
WHO-Austritt der USA

Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung gefährdet

Erst tritt die USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO aus, jetzt will sich auch Argentinien nicht mehr beteiligen. Die Ankündigung kam ausgerechnet zum heutigen Internationalen Tag gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Denn das Einfrieren von Entwicklungsgeldern könnte einen massiven Rückschritt im Kampf gegen die Genitalverstümmelung bedeuten.
Katja Egermeier
06.02.2025  16:30 Uhr

Die Ankündigung der USA, aus der WHO auszusteigen, sei ein Schlag ins Gesicht für die Betroffenen, sagt Angela Bähr, Vorständin Programme bei der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Etwa 230 Millionen Frauen und Mädchen seien weltweit von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. Pro Jahr kämen etwa vier Millionen Mädchen dazu, viele davon jünger als fünf Jahre. Selbst in Deutschland sind nach Angaben von Unicef etwa 100.000 Frauen und Mädchen betroffen, obwohl die Praxis hierzulande seit 2013 als eigener Straftatbestand gemäß § 226 a Strafgesetzbuch (StGB) eingestuft ist und mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft werden kann.

International arbeiten Institutionen wie Unicef, der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und eben auch die WHO im Kampf gegen die Genitalverstümmelung mit lokalen Organisationen zusammen. Bähr: »Der Austritt und bevorstehende Zahlungsstopp der USA gefährdet nicht nur bestehende Initiativen, sondern verhindert auch den dringend benötigten Ausbau von Hilfsangeboten gegen diese menschenrechtswidrige Praxis.«

Wenige Fortschritte im Kampf gegen Genitalverstümmelung

Weibliche Genitalverstümmelung ist eine schwere Verletzung der Menschenrechte, so etwa des Rechts auf Gesundheit und auf körperliche Unversehrtheit. Sie führt zu schwerwiegenden physischen wie psychischen Langzeitschäden – und das ohne jegliche gesundheitliche Vorteile oder medizinische Notwendigkeit, wie die DSW ausführt. Die akuten Folgen seien starke Schmerzen, Blutungen, Urinstau und Entzündungen. Langfristig können die Betroffenen unter Problemen beim Geschlechtsverkehr, bei Schwangerschaft und Geburt, einer erhöhten HIV-Ansteckungsgefahr sowie unter psychischen Traumata leiden. Manchmal ende die Praxis auch tödlich, so die DSW.

Leider würden vor allem in Ländern, in denen die Beschneidungspraxis tief verwurzelt ist, kaum noch Fortschritte erzielt, so Bähr. Die Bekämpfung werde auch dadurch erschwert, dass die Verstümmelungen zunehmend von medizinischem Fachpersonal durchgeführt würden. Bähr findet es daher im Hinblick auf die anstehenden Wahlen in Deutschland besorgniserregend, dass die »Agenda 2030«, in der auch die weltweite Abschaffung der weiblichen Genitalverstümmelung verankert ist, in der Hälfte der Wahlprogramme keine Erwähnung findet. Denn auch Deutschland habe sich zu diesen internationalen Entwicklungszielen bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa