PTA-Forum online
Reinfektion mit Covid-19

Kann man sich zweimal infizieren?

Erneut infiziert: Ist das möglich und wie oft kommt das vor? Experten winken da häufig ab und betonen, dass ein derartiges Ereignis als absolute Ausnahme anzusehen ist. 
Theo Dingermann
18.12.2020  11:30 Uhr

Tatsächlich sind Reinfektionen mit SARS-CoV-2 möglich. Aber diese kommen sehr viel seltener vor, als es den Anschein hat. Denn ein Bericht über eine Reinfektion ist derzeit ein so attraktives Ereignis, dass es eine derartige Meldung fast immer in die Nachrichtenkanäle schafft.

Nun hat der Nachrichtendienst »BNO« einen Covid-19 Reinfection Tracker veröffentlicht, der täglich aktualisiert wird, wie die Macher dieser Informationsquelle betonen. Hier sind alle bestätigten Fälle von SARS-CoV-2-Reinfektionen gesammelt und auch kurz beschrieben.

Der erste bestätigte Fall einer Reinfektion wurde Ende August in Hongkong gemeldet. Danach wurden bis heute noch 27 weitere Fälle gemeldet, die der strengen Prüfung, die für die Aufnahme auf die Liste nötig ist, standhielten. So wird eine Reinfektion dann bestätigt, wenn Tests zeigen, dass sich das genetische Make-up der Viren, die die erste und die zweite Infektion verursacht haben, in einem Maße unterscheidet, das nicht durch In-vivo-Evolution erklärt werden kann.

Die notierten 27 Fälle zeigen, dass Reinfektionen mit dem neuen Coronavirus tatsächlich sehr selten sind. Schließlich zählt die Johns-Hopkins-Universität aktuell weltweit mehr als 73 Millionen Infektionen mit dem Erreger. Und alles andere hätte auch überrascht. Denn unter normalen Umständen induziert das Virus eine stabile Immunantwort, die denjenigen, der einmal infiziert wurde, in der Regel vor einer Reinfektion schützt.

Neben dem Reinfection Tracker hat BNO noch eine zweite Liste veröffentlicht, in der »Verdachtsfälle« einer Reinfektion gelistet sind. Hier sind bis heute mehr als 1700 Fälle und 22 Todesfälle aufgeführt.

Man sollte beim Blick in diese Listen beachten, dass BNO keine etablierte wissenschaftliche Organisation ist. Das Acronym BNO steht für »BreakingNewsOn«. Es handelt sich um einen Nachrichtenübermittlungsdienst mit Sitz in den Niederlanden, der 2010 ins Leben gerufen wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa