PTA-Forum online
Teamschulung Inhalativa

Kapselbasierte Pulverinhalatoren

Bei der Beratung im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistung zu Inhalativa müssen die Besonderheiten jedes Inhalators berücksichtigt werden. Wo etwa lauern gerätetypische Fehlerquellen? Was bei kapselbasierten Inhalatoren zu beachten ist.
Juliane Brüggen
25.03.2025  14:00 Uhr
Häufige Fehler bei Anwendung von kapselbasierten Inhalatoren

Häufige Fehler bei Anwendung von kapselbasierten Inhalatoren

  • Der Inhalator wird beim Anstechen der Kapsel schräg oder waagerecht gehalten. → Richtig: Das Device beim Betätigen der Druckknöpfe senkrecht halten. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Kapsel nicht ordnungsgemäß angestochen wird. Hinweis: Augenmerk auf Kraftprobleme beim Anstechen legen (zum Beispiel bei Rheuma, Arthrose, Gicht, Parkinson, nach Apoplex).
  • Der Druckknopf oder die Druckknöpfe werden mehrmals hintereinander betätigt. → Richtig: Die Knöpfe zum Anstechen der Kapsel nur ein Mal betätigen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Kapsel zerbricht, wodurch beim Inhalieren kleine Gelatine- oder Hypromellosestücke in Mund oder Hals gelangen. Diese sind prinzipiell essbar und daher harmlos.
  • Der Patient atmet in den Inhalator aus. → Richtig: Das Gerät beim Ausatmen absetzen. Ansonsten kann Feuchtigkeit in das Gerät gelangen.
  • Der Atemfluss beim Einatmen ist zu gering oder die Atemstromstärke wird nur langsam gesteigert. → Richtig: Von Anfang an mit hoher Flussrate gleichmäßig und kräftig durch den Mund einatmen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Partikelgröße nicht optimal ist (verminderter Wirkungsgrad/vermehrte Nebenwirkungen).
  • Bei der Inhalation ist kein surrendes Geräusch zu hören. → Richtig: Während der Einatmung rotiert die Kapsel in der Kapselkammer hörbar. Ansonsten kann es sein, dass die Kapsel feststeckt.
  • Atem zu kurz angehalten. → Richtig: 5 bis 10 Sekunden Atem anhalten. Ansonsten kann es sein, dass lungengängige Partikel wieder ausgeatmet werden und nicht in der Lunge wirken können.
  • Nicht überprüft, ob die Inhalation erfolgreich war. → Richtig: Nach jeder Inhalation nachschauen, ob sich noch Pulverreste in der Kapsel befinden. Ist dies der Fall, wird die Inhalation wiederholt, andernfalls die Kapsel entfernt.

Gut zu wissen

Ist während der Inhalation kein surrendes Geräusch zu hören, kann es sein, dass die Kapsel feststeckt. Die Kammer sollte dann geöffnet und es sollte geprüft werden, ob die Kapsel locker ohne Kontakt mit den Durchstechnadeln in der Kammer liegt. Eine feststeckende Kapsel kann meist durch festes Klopfen auf den Boden des geschlossenen, nach unten gehaltenen Inhalators gelöst werden. Die anwendende Person sollte hingegen nicht versuchen, die Kapsel durch wiederholtes Drücken der Knöpfe zu lockern (Risiko: Bruch der Kapsel).

Die jeweiligen Hinweise der Hersteller zu Dosierung, Reinigung und Aufbewahrung sind zu beachten. Der Handihaler muss beispielsweise spätestens nach einem Jahr ersetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Inhalieren

Mehr von Avoxa