PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Für ein Frühchen

Kapseln mit sehr viel Wirkstoff

Ein Kunde betritt am Freitag die Apotheke und überreicht der PTA Frau Sommer ein Rezept. Er sagt, seine zu früh geborene Tochter Klara brauche die verordneten Kapseln bis Montagmorgen.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 18.01.2021  12:30 Uhr

Ergänzungsmethode wählen

Dann wenden sich die beiden Rezeptare der Herstellung zu. »Hast Du Dich gar nicht gewundert, dass bei dieser Rezeptur nur recht wenig Füllmittel zu ergänzen ist?«, fragt die Apothekerin. »Ja, schon, aber es handelt sich doch um pädiatrische Kapseln für die Allerkleinsten und dann stellen wir doch immer in Anlehnung an die NRF-Vorschrift »Hydrochlorothiazid Kapseln 0,5 mg / 1 mg / 5 mg / 10 mg« (NRF 26.3.) mit Hilfe der Nennfüllmasse von 275 mg der Kapselgröße 1 her!«

»Ja, aber in diesem Fall sind ausnahmsweise hohe Wirkstoffkonzentrationen für ein Kleinkind verordnet. Dann gelten die Nominalwerte des NRF nicht. Ich habe mir überlegt, dass die Produktion mit Hilfe eines Messzylinders angemessener Größe mit feiner Graduierung vorzuziehen ist. Ein 25-mL-Messzylinder ist zum Beispiel einzusetzen für bis zu 40 Kapseln der Größe 1. Bei der Verwendung von 30 Kapseln der Kapselgröße 1 ist ganz aktuell mit einem Volumen von 0,475 mL pro Kapsel dann ein Gesamtvolumen von 14,25 mL zu befüllen.«

Die Apothekerin erklärt weiter, dass zunächst mit dem Rezepturlöffel etwas von dem abgewogenen Füllmittel vorgelegt wird, damit kein Wirkstoff am Glasboden bei der Entleerung haften bleibt. Mit dem gleichen Rezepturlöffel wird eines der beiden pulvrigen Wirkstoffkonzentrate zugegeben, dann abermals Füllmittel und anschließend ein Löffel der zweiten Wirkstoffverreibung. »Bei der Befüllung des Messzylinders mit dieser Sandwichmethode ist sicherlich auch der Aerosil®-Anteil der beiden Wirkstoffe von Vorteil, denn es ist ein Fließregulierungsmittel«, überlegt die Apothekerin laut. Durch diese »Sandwich-Beschichtung« des Messzylinders ist eine grobe Vormischung entstanden. Dieses wirkstoffhaltige Pulver wird zurück in die Metallschale gegeben und sorgfältig unter mehrmaligem Abschaben verrührt. »Und eventuelle Klumpen lassen sich im Kontrast zum dunkleren Hintergrund der Metallschale gut erkennen!«, betont die Apothekerin. Diese Agglomerate sollen laut NRF-Vorschrift nicht größer als etwa 2 mm sein und müssen sich durch schwachen Druck mit dem Kartenblatt leicht zerteilen lassen. Zum Abschluss wird die Mischung in der glatten Metallschale nochmals sorgfältig homogenisiert. »Und dann verteilst Du das wirkstoffhaltige Pulver gleichmäßig sowie spargelbeetartig auf das Kapselgerät«, so die Pharmazeutin. Diese Herstellungsvorschrift ist der PTA geläufig. Sie nutzt einen Spatel mit dachrinnenähnlicher Ausgestaltung. Sie wählt transparente Kapseln, denn so können die Eltern des Kindes das Ausfüllen des weißem Wirkstoffpulvers visuell überprüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa