Keimarme Ernährung bei Krebs nicht mehr empfohlen |
Das RKI empfiehlt Krebspatienten zwar, bei der Zubereitung von Speisen unbedingt hygienisch zu arbeiten, doch von einer keimarmen Ernährung rät es inzwischen explizit ab. Frisches Obst und Gemüse ist also ausdrücklich erlaubt. / Foto: Shutterstock/Photographee.eu
Lange galt es als Standard, dass Krebspatientinnen und -patienten mit intensiver Chemotherapie und/oder Stammzelltherapie auf eine keimarme Ernährung (KE) achten sollten. Sie sollten beispielsweise auf frisches Obst und Gemüse sowie auf nicht erhitzte Lebensmittel und Gewürze verzichten. Doch eine solche starke Einschränkung der Nahrungsmittelauswahl (und der Lebensqualität) schadet offenbar eher als sie nützt. Problematisch ist vor allem das hohe Risiko einer Mangelernährung.
Gleichzeitig gebe es den Fachgesellschaften zufolge keine Anhaltspunkte, dass die Infektionshäufigkeit unter einer keimarmen Ernährung tatsächlich geringer ausfällt als bei normaler Kost. Im Gegenteil zeigen verschiedene Metaanalysen sogar eine erhöhte Infektionsanfälligkeit. Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) rät seit 2021 von der keimarmen Ernährung für immunsupprimierte Patienten explizit ab. Wichtig sei aber, bei der Zubereitung von Lebensmitteln und Speisen unbedingt hygienisch zu arbeiten und beispielsweise Fleisch nur gut durchgegart zu verzehren.