PTA-Forum online
Erste Hilfe leisten

Keine Angst vor Fehlern

Wer Erste Hilfe leistet, hat oft Angst vor Fehlern. Oder davor, bei der Herzdruckmassage Rippen zu brechen. Ein Mediziner kann beruhigen. Denn wenn es um Erste Hilfe in einem Notfall geht, gibt es eigentlich nur eine Sache, die man falsch machen kann: nichts zu tun.
dpa
16.09.2024  10:00 Uhr

Jeder ist verpflichtet, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu helfen, wie Professor Bernd Böttiger, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, erklärt. Laut § 323c des Strafgesetzbuches kann unterlassene Hilfeleistung mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Viele Menschen zögern jedoch, wenn sie als Ersthelfer gefordert sind, oft, weil der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon Jahre zurückliegt oder das Wissen nie angewendet wurde. Dennoch ist es wichtig, die Sorge vor Fehlern zu überwinden, denn Erste Hilfe kann Leben retten.

Wenn jede Minute zählt

Bei einem Herzstillstand beispielsweise zählt jede Minute, da das Herz keinen Sauerstoff mehr durch den Körper pumpt. Das Gehirn kann in einem solchen Fall nur drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoff überleben – eine Zeit, in der der Rettungsdienst selten vor Ort ist. Daher sind Ersthelfer gefordert, eine Herzdruckmassage zu beginnen, sobald der Notruf unter der Nummer 112 abgesetzt ist. Mit jeder Minute, in der keine Herzdruckmassage durchgeführt wird, sinkt die Überlebenschance des Betroffenen um etwa 10 Prozent.

Anleitung zur Herzdruckmassage

Die Herzdruckmassage sollte mit einer Frequenz von 100 bis 120 Druckbewegungen pro Minute durchgeführt werden. Dabei kniet man sich seitlich neben die Person, platziert einen Handballen auf der Mitte des Brustbeins und die andere Hand auf dem Handrücken der ersten. Dann drückt man den Brustkorb fünf bis sechs Zentimeter tief herunter. Ein guter Orientierungspunkt für das richtige Tempo ist der Song »Stayin' Alive« von den Bee Gees.

Rippenbrüche und mögliche Fehler

Bei einer Herzdruckmassage können Rippenbrüche auftreten, was jedoch im Vergleich zu den möglichen Folgen unterlassener Hilfeleistung – wie schwere Hirnschäden oder Tod – zu vernachlässigen ist. Zudem schützt das Recht die Helfer: Fehler und Verletzungen, die während der Ersten Hilfe entstehen, haben keine rechtlichen Konsequenzen.

Die Rettungsleitstelle kann Ersthelfer auch telefonisch unterstützen, zum Beispiel bei der Durchführung der Herzdruckmassage. Regelmäßige Auffrischungskurse, etwa alle zwei Jahre, werden empfohlen, um im Notfall gut vorbereitet zu sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa